- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit die nationalen Tarifverträge eines Landes, hier spezifisch Frankreich und Deutschland, bei einem grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnis weiterhin anwendbar bleiben. In den meisten Fällen ist im Tarifvertrag nichts zur Entsendung oder ähnlichem vorgesehen. Es gibt jedoch eine zunehmende Anzahl von Tarifverträgen, die ihre Anwendung in solchen Fällen regeln. Untersucht werden darüber hinaus auch die Fragen des Abschlusses von Tarifverträgen durch Tarifparteien verschiedener Länder und die Anwendung nationaler Tarifverträge bei grenzüberschreitenden Betriebsverlegungen und -übergängen. Die Grenzen einer solchen grenzüberschreitenden Tarifvertragsanwendung werden unter besonderer Berücksichtigung der europäischen, deutschen und französischen Entsenderegelungen behandelt. Auch die Frage der internationalen Tarifkonkurrenz wird behandelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Nationale Tarifverträge und grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse - Abschluß durch Tarifparteien verschiedener Länder - Grenzüberschreitender Betriebsübergang - Grenzen einer solchen Anwendung: das Ordre Public und zwingendes Recht - Entsenderegelungen - Internationale Tarifkonkurrenz.
(Author portrait)
Die Autorin: Véronique Demarne, geboren 1968 in Paris, studierte Rechtswissenschaften in Montpellier und Paris. Sie war Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) im Programm für ausländische Juristen. Während ihrer Promotion an der Universität Bremen erhielt sie ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung; Abschluß der Promotion 1998. Anschließend Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei in Hannover.