Intertextualität und Rezeption : Linguistische Untersuchungen zur Rolle von Text-Text-Kontakten im Textverstehen aktueller Zeitungstexte. Dissertationsschrift (Sprache - System und Tätigkeit .31) (Neuausg. 1999. 289 S. 210 mm)

個数:

Intertextualität und Rezeption : Linguistische Untersuchungen zur Rolle von Text-Text-Kontakten im Textverstehen aktueller Zeitungstexte. Dissertationsschrift (Sprache - System und Tätigkeit .31) (Neuausg. 1999. 289 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631351314

Description


(Text)
Die Arbeit versteht sich als ein textlinguistischer Beitrag zur theoretischen und empirischen Klärung der Rolle von Intertextualität als einer Einflußgröße im Textverstehen. Untersuchungsziel ist, verschiedene intertextuelle Strategien in unterschiedlichen Textsorten der Printmedien sowie deren spezifischen Beitrag in der Textbedeutungskonstitution durch Rezipienten zu ermitteln. Textlinguistische Verfahren, unterschiedliche Methoden der Versuchspersonenbefragung (freie Reproduktion, Verifikation, Wiedererkennung, Fragebogen) und der Auswertung (Rekonstruktion von Wissensstrukturen, quantitative Auszählungen und anderes) werden genutzt und aufeinander bezogen diskutiert. Anhand der Untersuchungsergebnisse konnte gezeigt werden, daß intertextuelle Verarbeitung stets innerhalb der Trias intertextuelle Textdisposition - Rezipientendisposition - kommunikative Rahmenbedingungen abläuft, die vielfältig miteinander interagieren und die jeweilige Tiefe und den Umfang des Textverständnisses bewirken.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Verschiedene Theorien und Konzepte von Intertextualität - Markierung von Intertextualität im Text - Intertextuelle Verarbeitung im Textverstehen - Umfangreiches Korpus von Pressetexten - Verschiedene textlinguistische und psycholinguistische Methoden zur Analyse von intertextuellen Textstrukturen und entsprechenden Leserreaktionen.
(Author portrait)
Die Autorin: Elke Rößler, Jahrgang 1966, ist DAAD-Lektorin an der Univeristät Rom I «La Sapienza», Italien. Sie studierte Germanistik und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Jena und Weiterbildungsmanagement an der Technischen Universität Berlin. An der Universität Potsdam war sie mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Promotion 1998.

最近チェックした商品