Die steuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften bei fehlerhaftem Gesellschaftsvertrag : Zur Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft im Steuerrecht. Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .21) (Neuausg. 1999. 217 S. 210 mm)

個数:

Die steuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften bei fehlerhaftem Gesellschaftsvertrag : Zur Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft im Steuerrecht. Dissertationsschrift (Zivilrechtliche Schriften .21) (Neuausg. 1999. 217 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631349595

Description


(Text)
Die steuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften knüpft der Bundesfinanzhof in ständiger Rechtsprechung an strenge Voraussetzungen. Ein Kriterium ist die zivilrechtliche Wirksamkeit des Gesellschaftsvertrags. Durch diese restriktive Handhabung sollen Mißbrauch und Steuerumgehungen vermieden werden. In der Arbeit wurde diese Judikatur auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft. Die Rechtsprechung steht in einem auffälligen Widerspruch zum Gesellschaftsrecht, wo fehlerhafte, aber vollzogene Gesellschaften nach der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft wirksam sind. Sie läßt sich ferner nicht mit 41 Abs. 1 S. 1 AO vereinbaren, der die zivilrechtliche Wirksamkeit eines Vertrags steuerlich für unbeachtlich erklärt. Schließlich verletzt die Rechtsprechung Grundrechte. So verstößt sie gegen den verfassungsrechtlichen Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG).
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Steuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften - Angehörigenverträge - Unternehmensnachfolge - Gründungsmängel - Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft - Verhältnis Steuerrecht/Gesellschaftsrecht - Verfassungswidrigkeit der BFH-Rechtsprechung - Rechtsfortbildung.
(Author portrait)
Der Autor: Christoph Nawroth wurde 1971 in Viersen am Niederrhein geboren. Von 1991 bis 1996 studierte er Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er war als wissenschaftliche Hilfskraft und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht bei Prof. Dr. Jürgen Sonnenschein tätig. 1999 legte er die mündliche Doktorprüfung ab. Derzeit ist er Referendar beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht in Schleswig.

最近チェックした商品