- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Text)
Das Buch faßt Rußlandberichte deutscher Reisender aus vier Jahrhunderten zusammen. Es belegt eindrucksvoll ein kontinuierliches Interesse der Staaten in Europas Mitte für Rußland. Sämtliche Quellentexte stammen aus dem Fundus der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek, eine weiterführende Bibliographie ist beigefügt. Das Material wurde seinerzeit in einer vielbeachteten Ausstellung im Foyer der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek gezeigt. Die Monographie erschließt einen Teilbestand der Kölner Slavica; sie möchte zugleich weitere Forschungen auf diesem Gebiet der deutsch-russischen Wechselseitigkeit anregen.
Um die Anschaulichkeit zu steigern, sind Reiseberichte traditionsgemäß reich bebildert. Die beigegebenen Stiche und Zeichnungen haben oft einen eigenen künstlerischen Wert. In der Monographie werden knapp 60 repräsentative Illustrationen aus verschiedenen Epochen wiedergegeben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Reisen Herbersteins nach Moskowien - Die Wirkungsgeschichte Herbersteins im 16. und 17. Jahrhundert - Adam Olearius auf dem Wege nach Persien - Die Erschließung Sibiriens durch deutsche Forschungsreisende - Deutsche Reisende erforschen den Kaukasus - Deutsche reisen durch Rußland.
(Author portrait)
Die Autorin: Romualda Poljakov studierte in Erlangen, Bonn und Köln Slavische Philologie und Osteuropäische Geschichte. Während ihrer Tätigkeit an der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek konzipierte sie eine Ausstellung «Rußland im Spiegel deutscher Reiseberichte aus vier Jahrhunderten», in der erstmals Raritäten aus dem Fundus der Kölner Slavica einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurden. Gegenwärtig arbeitet sie an verschiedenen Projekten zur russischen Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.