Description
(Text)
Die Arbeit befaßt sich mit der ökonometrischen Modellierung wechselseitiger Ursache-Wirkung-Beziehungen zwischen mikroökonomischen Variablen, die zum Teil metrisch und zum Teil dichotom sind. Hierzu wird ein regressionsanalytischer Mehrgleichungsansatz gewählt, der die endogenen dichotomen Variablen selbst als erklärende Variablen enthält. Bisher übliche Modelle verlangen deren Ersatz durch metrische Proxyvariablen. Nach der Ausarbeitung der Modellstruktur wird gezeigt, wie die Parameter des Modells ökonometrisch geschätzt werden können und welche Eigenschaften die vorgeschlagenen Schätzverfahren haben. Das potentielle Anwendungsspektrum der vorgestellten Modellklasse umfaßt z.B. Fragen der Arbeitsmarktforschung, der Gesundheitsökonomie oder der Unternehmensfinanzierung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Modellierung dichotomer Variablen über Schwellenwertansätze - Konsistenzbedingung bei endogenen Dummyregressoren - Ein allgemeines Mehrgleichungsmodell - Parameteridentifikation - Simulated Maximum Likelihood - Verallgemeinerung des Amemiya Prinzips zur Schätzung der Strukturparameter.
(Author portrait)
Der Autor: Joachim Wilde wurde 1965 in Schwerte (Ruhr) geboren. Er studierte Statistik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund. Nach dem Abschluß als Diplom-Statistiker arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt und danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ökonometrie der Universität Halle-Wittenberg. 1999 erfolgte die Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg. Seitdem ist er an derselben Universität als Wissenschaftlicher Assistent tätig.