- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Diese problemorientierte Studie ordnet die Ethik in den Wissenshorizont des globalen Zeitalters ein, der tief in die Vergangenheit zurück- und weit in die Zukunft vorausweist. Sie vermittelt somit eine umfassende Sinnperspektive der Hominisation, in der sich der Mensch auch zum "homo ethicus" entwickelte, der, wie im ersten Teil ( Das Erbe ) gezeigt, über eine Vielfalt ethischer Verhaltensmuster verfügte. Im zweiten Teil ( Der Auftrag ) kommen gegenwärtige und künftige Aufgaben der Ethik zur Sprache. Im ersten Teil überwiegt die kritisch-analytisch-historische Methode, im zweiten die konstruktiv-synthetisch-integrative. Am Ende zeichnen sich drei Hauptarten der Ethik ab: Basis-, Leistungs- und Pionierethik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ethik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Traditionelle, moderne und Krisenethik - Bewußtseinswandel - Neue Horizonte, Herausforderungen und Maßstäbe - Globale, dynamische und kreative Ethik - Homo sapiens und homo transcendens.
(Author portrait)
Der Autor: Ernst R. Sandvoss wurde 1929 in Braunschweig geboren. 1948-55 Studium der Philosophie, Klassischen Philologie und des Sanskrit in Freiburg i.Br., Göttingen und Tübingen; Promotion in Philosophie 1954. Staatsexamen in Griechisch, Latein und Geschichte 1955; 1965/66 Harvard Research Fellow; 1969 Habilitation; 1969-94 Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität des Saarlandes.