Drohen - Betteln - Verhandeln : Diskursive Praktiken, Verhandlungsmuster und politisch-administrative Entscheidungstechniken im wohlfahrtsstaatlichen Begründungs- und Leistungszusammenhang. Habilitationsschrift (Neuausg. 2000. 776 S. 210 mm)

個数:

Drohen - Betteln - Verhandeln : Diskursive Praktiken, Verhandlungsmuster und politisch-administrative Entscheidungstechniken im wohlfahrtsstaatlichen Begründungs- und Leistungszusammenhang. Habilitationsschrift (Neuausg. 2000. 776 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631347102

Description


(Text)
Die Arbeit befaß sich mit dem Strukturwandel des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements in Österreich. Dabei wird analysiert, ob und wie Armut in den Codes des Wohlfahrtsrechts wahrgenommen, be- und verarbeitet wird. Die zentrale These lautet, daß die zunehmende Situativität und Informalität des Rechtsgebrauchs der Armenhilfe sowie die anwachsende Vernetzung und Rückkopplung von wohlfahrtsstaatlichen Entscheidungszusammenhängen das Ausgrenzungsrisiko der von sozialer Randständigkeit Bedrohten bzw. Betroffenen steigern. Inhaltlich offene Verfahren und prozedurale Arrangements, die neuerdings als Strategie einer Modernisierung der wohlfahrtsstaatlichen Leistungserbringung verfolgt werden, erhöhen das Risiko der Entthematisierung von Bedürfnislagen in einer sozial belastenden Weise.
Inhaltlich basiert die Arbeit auf anwendungsorientierten Forschungsarbeiten in den Bereichen der Arbeitsmarktpolitik, Behindertenhilfe und Sozialhilfe, Experten- und Praktikerinterviews mit Vertretern von Behörden, intermediären Organisationen und freien Wohlfahrtsträgern sowie auf beruflichen Erfahrungen als Leiter des Sozialamtes der Stadt Salzburg in den Jahren 1991-1995. Der gewählte Untersuchungszeitraum beschränkt sich auf die Jahre 1985-95.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Funktionen des Rechts im Wohlfahrtsstaat - Soziale Sicherheit als soziale Kontrolle - Über den "gentrification deal" im postfordistischen Wohlfahrtsstaat - Zur Funktionsweise des wohlfahrtsstaatlichen Rechtsprogramms - Kalküle der Thematisierung und Mobilisierung von Recht unter Ungleichheitsbedingungen - Elemente informellen und kooperativen Verwaltungshandelns - Reformperspektiven der Rechtspolitik im österreichischen Wohlfahrtsstaat.
(Author portrait)
Nikolaus Dimmel, geboren 1959. Studium der Soziologie, Rechts-, Politik- und Kommunikationswissenschaften; Dr. jur. et Dr. phil.; diplomierter Sozialmanager. 1991-95 Leiter des Sozialamtes der Stadt Salzburg; 1995/96 APART-Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1997 als Hochschullehrer am Institut für Rechtssoziologie (Grundlagenwissenschaften) der Juridischen Fakultät Salzburg; seit 1998 Leiter des Lehrgangs Sozialmanagement an der Management-Akademie Salzburg.

最近チェックした商品