Der urheberrechtliche Schutz elektronischer Printmedien : Unter besonderer Berücksichtigung der Privilegierungstatbestände 49, 53 UrhG. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2611) (Neuausg. 1999. XV, 171 S. 210 mm)

個数:

Der urheberrechtliche Schutz elektronischer Printmedien : Unter besonderer Berücksichtigung der Privilegierungstatbestände 49, 53 UrhG. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2611) (Neuausg. 1999. XV, 171 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631345801

Description


(Text)
Kern der Arbeit ist die Frage, inwieweit elektronische Printmedien urheberrechtlichen Schutz genießen und wo die Grenzen der Privilegierungstatbestände der 49, 53 UrhG verlaufen. Die Probleme sind aktuell, weil große Verlagshäuser ihre Produkte zunehmend offensiv auf CD-ROMs oder im Internet anbieten. Die u.a. daraus resultierenden Herausforderungen an das tradierte urheberrechtliche System sind beachtlich. Auftretende Konflikte zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und den Interessen der Allgemeinheit an einem freien Informationszugriff sucht die Arbeit durch ein Balancemodell zu lösen, das aus Art. 5 GG abgeleitet wird. Anmerkungen zum flankierenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz und zum internationalen Rechtsrahmen ergänzen die Ausführungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der urheberrechtliche Schutz elektronischer Printmedien und seine Grenzen - Über die Notwendigkeit einer neuen digitalen Balance zwischen den Rechten von Urhebern und denen der Allgemeinheit - Ergänzender Leistungsschutz und internationaler Rechtsrahmen.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Zahrt wurde 1964 in Krefeld geboren. Er volontierte bei einer Düsseldorfer Tageszeitung, arbeitete als Redakteur und studierte dann Rechtswissenschaften in Tübingen. Der Autor lebt in Frankfurt am Main; dort ist er seit 1995 als Rechtsanwalt vor allem im Wettbewerbs-, Urheber- und Medienrecht tätig.

最近チェックした商品