Textproduktion : HyperText, Text, KonText (Textproduktion und Medium .5) (Neuausg. 1999. IX, 309 S. 210 mm)

個数:

Textproduktion : HyperText, Text, KonText (Textproduktion und Medium .5) (Neuausg. 1999. IX, 309 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631345511

Description


(Text)
Die "Elektronisierung" der Kommunikation hat zu einer neuen Ära der Schriftlichkeit geführt. Noch nie wurde so viel geschrieben wie heute. Der Band diskutiert aus verschiedenen Perspektiven die Auswirkungen veränderter Produktionsbedingungen auf das Verfassen von Texten. Teil 1 ist Hypertext als einer neuen Darstellungs- und Produktionsform gewidmet. Teil 2 greift zwei Aspekte des Textproduzierens auf, die im Kontext elektronischer Medien an Bedeutung gewinnen: kooperatives Schreiben und das Visualisieren von Inhalten. Teil 3 enthält Beiträge zu domänenspezifischen Formen des Textproduzierens. So werden einerseits Kommunikationstechnologien abhängig von ihrem sozialen Einsatzbereich unterschiedlich genutzt. Andererseits prägen sie Arbeits- und Kommunikationsabläufe in spezifischer Weise.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Eva-Maria Jakobs/Dagmar Knorr/Karl-Heinz Pogner: Hyper-, Kon- und andere Texte. Ein-, Über- und Ausblick - Guido Ipsen: Dynamische Verweise in Hypertexten. Zur Verwendbarkeit von Metaphern bei der Hypertextproduktion - Arrie van Berkel/Mariët de Jong: Coherence phenomena in hypertextual environments - Annely Rothkegel: Produktionswerkzeug und Anwendungsdesign - Bernd Wingert: Quibbling oder die Verrätselung des Lesers - Kathrin Lehnen: Textproduktion als Aushandlungsprozeß. Interaktive Organisation gemeinsamer Schreibaufgaben - Christoph Sauer: Die Verständlichkeit von Texten, Visualisierungen und Bildschirmen. Untersuchungen zur Leseaufgabenunterstützung - Kaspar Brand: Der Wandel in der Typografie wissenschaftlicher Arbeiten unter dem Einfluß der computergestützten Textherstellung - Steffen-Peter Ballstaedt: Texte visualisieren - Karl-Heinz Pogner: Textproduktion in Diskursgemeinschaften - Daniel Perrin: "Eigene Darlings kannst du nicht mehr killen". Die buffergestützte Text-Reproduktion im journalistischen Arbeitsprozeß - Rolf Assfalg: Eine hypertextbasierte Autorenumgebung als Redaktionsinstrument eines elektronischen Wissenschaftsforums - Markus Nickl: Erstellen komplexer elektronischer Dokumente mit SchemaText - Eva-Maria Jakobs/Claudia Villiger: "Das versteht kein Mensch...". Verständliche Gestaltung von Hilfesystemen für Softwareprogramme - Wilhelm Grießhaber: Interaktionale Aspekte der Vermittlung von Nutzungstechniken - Antonie Hornung: Von der Taste zum Text. Eine Einführung für computerscheue SchülerInnen - Rolf Todesco: Konstruktives Wissensmanagement im Hypertext - Christoph Lehner: Information ist subjektiv. Erfahrungen mit einem Online-Programmierkurs.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Eva-Maria Jakobs studierte Germanistik, Pädagogik und Kunstgeschichte; 1982 Promotion, 1996 Habilitation. Sie vertritt die Professur für Textlinguistik am Germanistischen Institut der RWTH Aachen. Arbeitsschwerpunkte: Textlinguistik, Textproduktion und -rezeption, Fachkommunikation, Neue Medien.
Dagmar Knorr studierte Germanistik, Philosophie und Geographie; 1997 Promotion. 1996-1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Hildesheim. Arbeitsschwerpunkte: Textproduktion, Technische Dokumentation, Informationsmanagement, Neue Medien.
Karl-Heinz Pogner studierte Germanistik und Geschichte in Mainz; 1996 Promotion in Odense/Dänemark. «Lektor» (Associate Professor) an der Wirtschaftsuniversität Kopenhagen. Arbeitsschwerpunkte: Textproduktion, Interkulturelle Kommunikation, Unternehmenskommunikation.

最近チェックした商品