Irenäus Eibl-Eibesfeldt : Zu Person und Werk- Festschrift zum 70. Geburtstag (Bibliotheca Aurea, Locorum Amoenorum, Librorum Numinosorum, Virorum Illustrium .1) (2002. 322 S. 28 cm)

個数:

Irenäus Eibl-Eibesfeldt : Zu Person und Werk- Festschrift zum 70. Geburtstag (Bibliotheca Aurea, Locorum Amoenorum, Librorum Numinosorum, Virorum Illustrium .1) (2002. 322 S. 28 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631345412

Description


(Text)
Der Anlaß für dieses Buch ist der 70. Geburtstag des großen Biologen und Verhaltensforschers Irenäus Eibl-Eibesfeldt. In den Beiträgen von Mitarbeitern, Freunden, Fachkollegen und Weggefährten, unter ihnen bekannte Wissenschaftler und Künstler, wird ein facettenreiches Bild von Person, Leben und Werk des Forschers gegeben, dessen wissenschaftlicher Lebenslauf in einzigartiger Weise den Bogen von der frühen tierethologischen Forschung (Grundriß der Verhaltensforschung) über die Erforschung des Menschen (Grundriß der Humanethologie) zu kulturethologischen Themen spannt. Dem breiten Wirkungsspektrum des Geehrten tragen Beiträge Rechnung, die sowohl verhaltensbiologisch als auch kulturethologisch interessieren. Der farbigen und vielseitigen Forscherpersönlichkeit verdankt die Schrift darüber hinaus zahlreiche Anekdoten und Erlebnisberichte aus den Gründerjahren humanethologischer Feldforschung. Grußworte, Karikaturen und Künstlerzeichnungen zur Person runden diese Hommage ab und machen sie zu einem vielseitigen und anregenden Buch.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Jürgen Aschoff: Circadian Parameters - Arik Brauer: Wienerwald-Spaziergang mit E.-E. - Hans Hass: Überraschungen - Bernhard Hassenstein: Offener Brief an Irenäus Tassino di Campotassi - Volker Heeschen: Mythen und Märchen in der Biologie des menschlichen Verhaltens - Armin Heymer: Gedanken zur Monogamie beim Menschen - Hans Kummer: Wissenschaftler und wacher Zeitgenosse - Karl Lubomirski: Mut und Kenntnis - Gerhard Medicus: Biologie und Kultur - Klaus Piper: Verlegerische Kettenreaktionen - Ernst Pöppel: Ethik und Heuchelei - Hugo Portisch: In einem Boot mit Renki - Detlev Ploog: Humanethologie mit Gehirn - Wulf Schiefenhövel: Sexualverhalten in Melanesien - Michael Wolffsohn: Territorialität und Politik.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Christa Sütterlin, geboren in Zürich, Schweiz. Studium der Kunstgeschichte und Germanistik. 1979-1982 Untersuchungen zur Experimentellen Ästhetik am Institut für Medizinische Psychologie der Universität München. Mitglied der Studiengruppe «Biologische Grundlagen der Ästhetik» der Werner Reimers-Stiftung in Bad Homburg. Seit 1983 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Humanethologie der Max-Planck-Gesellschaft in Andechs. Forschungsschwerpunkte: Kommunikation, Kunst und Kulturvergleich.
Frank K. Salter, geboren in Sydney, Australien. Studium der politischen Wissenschaften (Abt. Biopolitics) an der Universität Brisbane. Lernte Eibl-Eibesfeldt bei der Eröffnung der Human Behavior and Evolution Society (Universität von Chicago) 1989 kennen. Seit 1991 Gastwissenschaftler an der Forschungsstelle für Humanethologie der Max-Planck-Gesellschaft in Andechs. Mitglied des Humanwissenschaftlichen Zentrums der Universität München. Studien zu institutioneller Dominanz und Gehorsam in der modernen Massengesellschaft.

最近チェックした商品