- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Text)
Das aus drei Teilen bestehende handschriftliche deutsch-russische Sprachbuch von Newenburgk (1629) bietet mit seinen Vokabularen und Gesprächstexten (erster Teil) - anders als der zweite Teil mit dem kyrillischen Alphabet und der dritte Teil mit einigen Psalmen - sprachliches Material für die Erforschung der Geschichte der russischen Alltagssprache, wozu diese Edition beitragen will. Die Handschrift wird in der Untersuchung als Vertreter der Gattung der Sprachbücher charakterisiert. Schreibung, Lautung, Grammatik und Lexik des russischen Teils werden analysiert, der Wortschatz in Registern erfaßt. Das Faksimile der vollständigen Handschrift beschließt die Ausgabe.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Beschreibung der Handschrift und Daten über den Autor - Die Tradition der Sprachbücher - Sprachliche Analyse der russischen Vokabulare und Texte - Alphabetische Wortregister - Faksimile.
(Author portrait)
Die Autorin: Erika Günther wurde 1929 in Schneeberg/Erzgeb. geboren. Studium der Slawistik und Anglistik an der Humboldt-Universität Berlin. Promotion 1964. Habilitation 1977. Seit 1978 bis zur Emeritierung 1990 Professorin für slawische Sprachwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Danach verschiedene Lehraufträge an der Humboldt-Universität, der Freien Universität und der Universität Potsdam.