Mythos und Kritik der Formen.- Die Jugend Hegels (1770-1803) (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .41) (Neuausg. 2000. 338 S. 210 mm)

個数:

Mythos und Kritik der Formen.- Die Jugend Hegels (1770-1803) (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .41) (Neuausg. 2000. 338 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631344699

Description


(Text)
Der Zweck dieses Buches ist es, einen möglichst einfachen und klaren Überblick über Hegels Jugend anzubieten bzw. über sein Leben in Stuttgart, Tübingen, Bern, Frankfurt und Jena (bis 1803). Durch eine Synthese vor allem der deutschen Hegelforschung der letzten dreißig Jahre untersucht der Autor, wie und warum die eher anthropologische als theologische Radikalisierung des Denkens des jungen Hegel in ein durch die Selbstbewußtheit begründetes, spekulatives Ergebnis mündet, aber diese zugleich eine eigene Auffassung und Vertiefung des Begriffes des "Geistes" erwirbt, die noch heute fruchtbar für die Geisteswissenschaften sein kann. Besonders die falsche Verunendlichung des Endlichen erscheint als ein Leitfaden, der die verschiedenen Phasen von Hegels Jugend vereinigt: ein Thema, das sich bis auf den Bereich und die Fragen der Psychoanalyse ausdehnt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Eine Gesamtübersicht über Hegels Jugend - Die falsche Verunendlichung des Endlichen als grundlegender und vereinigender Begriff des Denkens des frühen Hegel - Die Formen der falschen Subjektivität als Ursache der Dialektik - Die Vergöttlichung des Menschen als Idealtyp der individuellen und gesellschaftlichen Harmonie - Von der Philosophie bis zur Psychoanalyse.
(Author portrait)
Der Autor: Roberto Finelli, Jahrgang 1945, lebt in Rom und lehrt Geschichte der Philosophie an der Universität Bari in Apulien. Seine Hauptarbeitsgebiete sind der deutsche Idealismus und der deutsche Materialismus.

最近チェックした商品