Die frühneuhochdeutsche Kanzleisprache des Kuhländchens : Dissertationsschrift (Sprache - System und Tätigkeit .27) (Neuausg. 1999. 216 S. 210 mm)

個数:

Die frühneuhochdeutsche Kanzleisprache des Kuhländchens : Dissertationsschrift (Sprache - System und Tätigkeit .27) (Neuausg. 1999. 216 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631343494

Description


(Text)
Auch wenn die deutschsprachigen Quellen aus Mähren schon mehrmals zum Gegenstand linguistischer Untersuchungen wurden, ist das reiche Kanzleimaterial bei weitem noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet. Zu den deutschsprachigen Gebieten Mährens gehörte in der Vergangenheit auch das Kuhländchen im Osten Nordmährens. Die Kanzleimaterialien der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus diesem kleinen, aber historisch und sprachhistorisch sehr interessanten Territorium werden unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Dabei werden folgende Ziele gestellt: Verfolgung der sprachlichen Ausgleichsprozesse im Untersuchungszeitraum, Beobachtung der Vermischung von bairischen und mitteldeutschen Elementen in den Quellen und Feststellung von Kontinuität bzw. Diskontinuität in der Sprachentwicklung des Kuhländchens durch Vergleich mit der gesprochenen Mundart des 19. Jahrhunderts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Kuhländchen als Bestandteil von Mähren und Schlesien - Graphematische Analyse - Bemerkungen zur Morphologie - Analyse ausgewählter syntaktischer und grammatisch-lexikalischer Mittel unter textsortenspezifischem Aspekt.
(Author portrait)
Die Autorin: Lenka Vanková studierte Germanistik und Russistik an der Universität in Brno (Tschechische Republik). Zunächst Gymnasiallehrerin, seit 1991 Fachassistentin am Lehrstuhl für Germanistik an der Universität in Ostrava; 1998 Promotion.

最近チェックした商品