Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium (Arbeiten zur Sprachanalyse .34) (Neuausg. 1999. 300 S. 210 mm)

個数:

Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium (Arbeiten zur Sprachanalyse .34) (Neuausg. 1999. 300 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631343227

Description


(Text)
Thema dieser Untersuchung ist die Rolle physikalischer Fachsprache bei der Gewinnung und Strukturierung physikalischen Wissens. Anhand physikalischer Fachtexte von Aristoteles bis Einstein werden Grundbegriffe wie Raum, Zeit und Körper auf ihr Lösungspotential bei der wissenschaftlichen Bewältigung von Wirklichkeit hin befragt. Dabei wird sowohl eine sprachtheoretische Fundierung dieser Begriffe im Rahmen der funktionalen Pragmatik als auch eine Charakterisierung des in ihnen geronnenen Theorieverständnisses angestrebt. Die Ergebnisse - u.a. Begriffe als komplexe mentale Verfahren oder Physik als Wissenschaft ohne Wirklichkeitskorrektiv - sollen einen Beitrag zur Sprachtheorie, zur Linguistik der Wissenschaftskommunikation und zu einer sprachanalytisch basierten Wissenschaftstheorie leisten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Was ist ein Begriff? - sprachtheoretische Vorüberlegungen - Die aristotelische Physik: Ding, Ort, Zeit und Zahl - die begrifflichen Grundstrukturen der natürlichen Welt - Buridan: Konstruktionsbegriffe - Galilei: operationale Begriffe - Newton: begriffliche Fiktionen - Lagrange: Kalkül statt Begriff - Einstein: hypothetisches Wissen auf konstruktionsbegrifflicher Ebene.
(Author portrait)
Der Autor: Winfried Thielmann, geboren 1966, studierte zunächst Physik und anschließend Deutsch als Fremdsprache, Neuere deutsche Literatur und Musikwissenschaft an der Universität München. Er unterrichtet jetzt Deutsch, Deutsche Linguistik und Literatur an der Australian National University in Canberra sowie Deutsch in der Sprachabteilung des australischen Außenministeriums.

最近チェックした商品