Ubi certamen, ibi corona (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 1999. 419 S. 210 mm)

個数:

Ubi certamen, ibi corona (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 1999. 419 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631343029

Description


(Text)
Diese Arbeit wurde mit dem Wolfgang Ritter-Preis 1999 ausgezeichnet.
Die Europäische Union (EU) steht nach der Neufassung der europäischen Verträge beim Gipfeltreffen in Amsterdam 1997 vor einem Wendepunkt: Die fortschreitende Vertiefung der Union ist mit dem Wunsch einer Erweiterung nach Mittel- und Osteuropa nicht vereinbar. Die ordnungspolitischen Optionen, die sich daraus ergeben, werden in dieser Untersuchung anhand der Theorie des Systemwettbewerbs analysiert. Wettbewerb zwischen Institutionen kann zur besseren Anpassung der Institutionen an die Bedürfnisse der Menschen führen, falls dieser Wettbewerb durch ein Wettbewerbssystem geordnet wird. Die Errichtung eines solchen Wettbewerbssystems für den Institutionenwettbewerb in der Europäischen Union ist das Thema der Arbeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Polit-ökonomische Analyse der europäischen Integration - Evolutionäre Wirtschaftstheorie - Föderalismustheorien - Systemwettbewerb als dynamisches Konzept des Föderalismus - Europäische Integration und Systemwettbewerb - Die Osterweiterung der Europäischen Union.
(Author portrait)
Der Autor: Bernhard Seliger wurde 1970 in Dortmund-Hörde geboren. Er studierte Volkswirtschaft an der Universität Kiel und der Université de Paris I (Panthéon-Sorbonne), wo er die «Maîtrise de sciences économiques» erwarb. Von 1995 bis 1998 arbeitete Bernhard Seliger am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Kiel. Seit 1998 ist er als Assistant Professor an der Graduate School for International Area Studies der Hankuk University of Foreign Studies in Seoul (Korea) tätig.

最近チェックした商品