Minimalismus : Leonid Dobycins Prosa im Kontext der totalitären Ästhetik. Dissertationsschrift (Slavische Literaturen .19) (Neuausg. 1999. 297 S. 210 mm)

個数:

Minimalismus : Leonid Dobycins Prosa im Kontext der totalitären Ästhetik. Dissertationsschrift (Slavische Literaturen .19) (Neuausg. 1999. 297 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631342527

Description


(Text)
Minimalismus ist eine Schreibweise, die mit Verfahren der Auslassung und Konzentration arbeitet und gattungs- und epochenspezifisch jeweils unterschiedliche Funktionen haben kann. In dieser Arbeit geht es zunächst um eine literaturwissenschaftliche Differenzierung des Minimalismusbegriffs, in der verschiedene, für eine Ästhetik der Kürze relevante Traditionen und Theorieangebote aufgegriffen werden. Eine Interpretation der Romane und Erzählungen von L. Dobycin (1894-1936) macht anschließend deutlich, daß Minimalismus im Kontext der totalitären Ästhetik eine Schreibweise der subversiven Affirmation ist, die in ihrer Reduziertheit das Verstummen der halb- und inoffiziellen Kultur literarisch artikuliert. Dobycins Rekurs auf die Sprache der Ideologie führt Momente der Selbstreflexion dort ein, wo sie nicht zugelassen sind, und deckt die Möglichkeitsbedingungen totalitärer Kultur auf, von denen diese selbst zu schweigen vorgibt: die Verfahren der Ausgrenzung, Abschaffung und des erzwungenen Verstummens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Minimalismus, Ästhetik der Kürze im Kontext der totalitären Kultur - Tradition minimalistischen Schreibens in der russischen Literatur - Leningrader Spätavantgarde - Dobycin als homosexueller Autor.
(Author portrait)
Die Autorin: Caroline Schramm wurde 1967 in Hamburg geboren. Sie studierte Germanistik und Slavistik in Tübingen und Konstanz. 1990 verbrachte sie einen einjährigen Forschungsaufenthalt in Wolgograd und Moskau. 1998 promovierte sie an der Universität Konstanz. Zur Zeit ist sie Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich Literatur und Anthropologie in Konstanz.

最近チェックした商品