Die Bedeutung freier Träger für ambulante Maßnahmen in der Jugendstrafrechtspflege (Europäische Hochschulschriften Recht .2597) (Neuausg. 1999. 169 S. 210 mm)

個数:

Die Bedeutung freier Träger für ambulante Maßnahmen in der Jugendstrafrechtspflege (Europäische Hochschulschriften Recht .2597) (Neuausg. 1999. 169 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631341810

Description


(Text)
Daß sowohl freie als auch öffentliche Träger ambulante Maßnahmen nach dem JGG durchführen, wirft einige Fragen auf: Spielen freie Träger in der Praxis eine große Rolle? Oder liegt die Verantwortung überwiegend bei öffentlichen Einrichtungen? Was denkt die Justiz über die Träger? Führen freie Projekte zu einer Ausweitung sozialer Kontrolle? Kurz: Welche Bedeutung hat die Trägerschaft für ambulante Maßnahmen? Mit dieser Frage befaßt sich die vorliegende Arbeit. Dabei werden zunächst der theoretische Hintergrund ambulanter Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Trägerschaft untersucht. Daran schließt sich eine Analyse von öffentlichen und freien Trägern an, deren Grundlage Daten sind, die in den Landgerichtsbezirken München I, München II, Landshut und Passau erhoben wurden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung ambulanter Maßnahmen - Rechtliche Grundlagen ambulanter Maßnahmen und der Arbeit freier Träger - Der Stellenwert freier und öffentlicher Träger aus Sicht der Justiz - Angebotsanalyse - Quantitative Maßnahmenanalyse - Analyse der Zusammenarbeit von Trägern, Justiz und anderen Institutionen - Organisations- und Finanzstruktur der Träger.
(Author portrait)
Die Autorin: Frauke Scheunemann studierte von 1989 bis 1994 in Passau und München Rechtswissenschaften. Während ihres Studiums engagierte sie sich ehrenamtlich in der Jugendstraffälligenhilfe. Nach Veröffentlichungen in den Zeitschriften Bewährungshilfe und Zentralblatt für Jugendrecht erfolgte 1998 die Promotion an der Universität Passau bei Professor Dr. Werner Beulke.

最近チェックした商品