Angewandte Multiplikation: Klassenfest, Puppenhaus und Kinderbowle (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (Neuausg. 1999. 336 S. 210 mm)

個数:

Angewandte Multiplikation: Klassenfest, Puppenhaus und Kinderbowle (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .76) (Neuausg. 1999. 336 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631341483

Description


(Text)
Sachrechnen ist der Problembereich des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Viele Kinder arbeiten rein schematisch, ohne einen Bezug zu ihrem Alltagswissen herzustellen. Durch eine stärkere Sachorientierung soll Kindern eine bessere Umwelterschließung auch mit mathematischen Mitteln möglich sein. Doch: Wie bearbeiten Kinder solche Sachkomplexe? Welche Strategien und Handlungsmuster lassen sie erkennen? Die Autorin konzipierte drei Sachsituationen mit multiplikativem Inhalt: "Klassenfest", "Puppenhaus" und "Kinderbowle". Diese dienten als Versuchsumgebung für eine qualitative empirische Studie zum Lösungsverhalten von Zweit- und Drittkläßlern. Im Buch werden theoretische Überlegungen zusammengefaßt, die Ergebnisse der Studie im Detail vorgestellt und vergleichend diskutiert sowie Konsequenzen für den Unterricht und die Lehramtsausbildung gezogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theorie: Sichtweisen auf das Sachrechnen - Konsequenzen aus kognitionswissenschaftlichen Ansätzen für einen veränderten Sachrechenunterricht - Erschließung multiplikativer Sachsituationen - Empirie: Fragestellungen - Multiplikative Sachsituationen als Versuchsumgebung - Datenerhebung und -auswertung - Detaillierte Ergebnisse und vergleichende Diskussion.
(Author portrait)
Die Autorin: Silke Ruwisch, Jahrgang 1964, ist Sonderpädagogin und Soziologin (M.A.). Sie studierte außerdem Angewandte Mathematik sowie Praktische Informatik und promovierte 1998 in Mathematik. Seit 1993 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Gießen.

最近チェックした商品