Schuberts Lieder nach Gedichten aus seinem literarischen Freundeskreis- Auf der Suche nach dem Ton der Dichtung in der M : Kongreßbericht Ettlingen 1997 (Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft .1) (Neuausg. 1999. 280 S. 210 mm)

個数:

Schuberts Lieder nach Gedichten aus seinem literarischen Freundeskreis- Auf der Suche nach dem Ton der Dichtung in der M : Kongreßbericht Ettlingen 1997 (Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft .1) (Neuausg. 1999. 280 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631339848

Description


(Text)
In Schuberts Schaffen nehmen seine Freunde eine besondere Rolle ein; ihnen verdankt Schubert etwa ein Fünftel der Texte seiner Lieder. Unter ihnen ragen Johann Mayrhofer und Franz von Schober heraus. Mayrhofer gar ist nach Goethe und Schiller einer der am häufigsten vertonten Dichter Schuberts. Daß Schubert überhaupt zu den Gedichten seiner Freunde gegriffen hat, galt lange Zeit als Indiz dafür, er "habe eben einen recht unsicheren literarischen Geschmack gehabt". Das Ettlinger Symposium 1997 hatte eine dreifache Zielsetzung: Es beschäftigte sich zum einen mit den Strukturen der Freundeskreise um Schubert, den Beziehungen der Freunde untereinander und ihren philosophischen, kunstästhetischen und auch politischen Positionen, zum andern mit den poetischen Besonderheiten der einzelnen Dichter in diesem Kreise und schließlich - "auf der Suche nach dem Ton der Dichtung der Musik" - mit Schuberts Vertonungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hans Heinrich Eggebrecht: An die Musik - Walther Dürr: "Tatenfluten" und "bessere Welt". Zu Schuberts Freundeskreisen - Ilija Dürhammer: "Affectionen einer lebhaft begehrenden Sinnlichkeit". Der "Schobert" - Kreis zwischen "neuer Schule" und Weltschmerz - Siegfried Schmalzriedt: "Meiner Seele Saiten streift." Franz von Schobers Lyrik in Franz Schuberts Vertonungen - Ruth Melkis-Bihler: Politische Aspekte der Schubertzeit - Werner Aderhold: Johann Chrisostomus Senn - Michael Kohlhäufl: "Im Bild' die Zeit der Kraft u. That zu schildern". Literarisches und politisches Bewußtsein im Freundeskreis Franz Schuberts - Hans-Joachim Hinrichsen: "Bertas Lied in der Nacht" (D 653). Schubert, Grillparzer und das Wiener Volkstheater - Manuela Jahrmärker: Barock und Beginn der Moderne. Zu Matthäus von Collins Lyrik und ihrer Vertonung durch Schubert - Carmen Ottner: "Nehmt mir alle Habe gleich, lasset mir nur meine Zither". Sieben Lieder nach Gedichten Franz von Schlechtas (1796-1875) - Andreas Krause: "Und ein Kreis sich um ihr Grabmahl zog". Franz Schuberts "Schwestergruß" (D 762) nach einem Gedicht Franz von Bruchmanns - Arnold Feil: "Des Fischers Liebesglück" (D 933). Leitners Gedicht in Schuberts Komposition: Musikalische Struktur im Lied - Walburga Litschauer: Ignaz Franz Castelli als Textdichter für Schubert - Wilhelm Seidel: "Die Erde ist gewaltig schön, / Doch sicher ist sie nicht." Über Joseph Mayrhofers Lebenslieder.

最近チェックした商品