Der Dialog zwischen Religionen und säkularen Weltanschauungen : Dargestellt am Beispiel des christlich-marxistischen Dialogs in der DDR. Dissertationsschrift (Neuausg. 1999. 311 S. 210 mm)

個数:

Der Dialog zwischen Religionen und säkularen Weltanschauungen : Dargestellt am Beispiel des christlich-marxistischen Dialogs in der DDR. Dissertationsschrift (Neuausg. 1999. 311 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631339817

Description


(Text)
Thematisiert wird das Dialogbemühen von Angehörigen der christlichen evangelischen Kirche mit Vertretern der marxistischen Weltanschauung in der DDR. Kernstück ist eine empirische Fallstudie. Befragt wurden neun maßgeblich am Dialog beteiligte Zeitgenossen, die den Dialog aus ihrer Lebensperspektive darstellen. Das christlich-marxistische Dialoggeschehen wird als Beispielfall gewählt, um nach Möglichkeiten und Perspektiven für den Umgang von Menschen differenter Weltsichten zu fragen. Exemplarische Dialogkonzepte von Küng, Swidler und Mojzes dienen dazu, die Frage zu beantworten, ob das Gespräch zwischen Christen und Marxisten in der DDR als Dialog begriffen werden kann. Der Verständigungs- und Kommunikationsprozeß wurde von den Beteiligten selbst als Dialog verstanden. Ihm kommt insofern beispielhafte Bedeutung zu, als die gemeinsame Vergangenheit von Christentum und Marxismus konflikthaltig war.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Darstellung des christlich-marxistischen Dialogs in der DDR anhand theoretischer Reflexionen und einer Fallstudie - Empirische Beschreibung der Struktur und Vielfalt des Dialogs anhand von Leitfadeninterviews - Einordnung in den globalen Zusammenhang eines Dialogs zwischen Religionen und säkularen Weltanschauungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Simone Thiede, geboren 1964, ist Diplom-Religionswissenschaftlerin. Sie studierte daneben Soziologie und Philosophie in Bremen, Güstrow und Dublin. Mit dieser Arbeit promovierte sie 1998 an der Universität Bremen.

最近チェックした商品