Passivrauchen als Risikofaktor für die Manifestation und den Verlauf des kindlichen Asthmas : Bestandsaufnahme und Intervention. Dissertationsschrift (Studien zur Jugend- und Familienforschung .19) (Neuausg. 1998. 211 S. 210 mm)

個数:

Passivrauchen als Risikofaktor für die Manifestation und den Verlauf des kindlichen Asthmas : Bestandsaufnahme und Intervention. Dissertationsschrift (Studien zur Jugend- und Familienforschung .19) (Neuausg. 1998. 211 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631339718

Description


(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen passiver Raucherexposition auf den kindlichen Organismus in verschiedenen Entwicklungsabschnitten und bei Vorliegen einer manifesten asthmatischen Erkrankung. Wissenschaftliche Untersuchungen der 90er Jahre weisen einstimmig und nachdrücklich darauf hin, daß eine regelmäßige Exposition die frühkindliche Entwicklung gesundheitlich negativ beeinflußt und neben anderen Faktoren den Grundstein für eine spätere obstruktive Atemwegserkrankung legen kann. Darüber hinaus führt eine Exposition zu einer Verstärkung und Aufrechterhaltung bei manifestem Asthma. Die Untersuchung legt ein Schulungsprogramm vor, um Eltern von betroffenen Kindern vom Rauchen zu entwöhnen. Das Programm wurde in einer Kinderklinik erprobt. Die Evaluation erfolgte in einem Experimentalkontrollgruppendesign mit Meßwiederholung. Die Ergebnisse werden in der Arbeit veröffentlicht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einführung in das Asthma bronchiale im Kindesalter - Einführung in den Forschungsgegenstand Passivrauchen - Das Gesundheitsrisiko passiver Rauchexposition auf Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsabschnitten - Schulungskonzept für Eltern zum Abgewöhnen des Rauchens - Evaluation des Konzeptes.
(Author portrait)
Die Autorin: Gisela D. Schäfer, geboren 1949 in Bremen, studierte nach mehrjähriger Berufspraxis als Gesundheitsberaterin von 1990 bis 1994 Psychologie an der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie. Nach erfolgreichem Abschluß nahm sie eine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Rehabilitationsforschung der Universität Bremen bei Prof. Dr. Franz Petermann auf; Promotion 1998. Die Autorin ist als leitende Psychologin am Asthmazentrum Berchtesgaden tätig.

最近チェックした商品