Description
(Text)
Der Wegfall der Baugenehmigungspflicht für bestimmte Wohngebäude hat in Nordrhein-Westfalen zur Einführung des Genehmigungsfreistellungsverfahrens geführt. Die Arbeit untersucht die Anwendungsvoraussetzungen dieses Verfahrens ebenso wie seine Folgen für die betroffenen Vorhaben. Verwandte Regelungen in anderen Bundesländern werden mit berücksichtigt. Insbesondere die Rolle der Gemeinde in dem neuen Verfahren, ihre Handlungsmöglichkeiten und deren rechtsdogmatische Einordnung werden einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Die Arbeit gliedert schließlich das Genehmigungsfreistellungsverfahren in das bestehende Bauordnungsrecht ein.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundmodelle der Genehmigungsverfahren - Voraussetzungen und Folgen der Genehmigungsfreiheit - Entscheidungsmöglichkeiten der Gemeinde - Rechtsschutz gegen gemeindliche Entscheidungen.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Bonifacio wurde 1968 in Oberhausen geboren. Von 1990 bis 1994 studierte er Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität in Bochum. Im März 1997 legte er in Düsseldorf die zweite juristische Staatsprüfung ab. Seit Mai 1997 ist er im Bezirk des OLG Düsseldorf im richterlichen Dienst tätig.