Eliteverhalten und Unternehmertum im Transformationsprozeß (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 1998. XII, 252 S. 210 mm)

個数:

Eliteverhalten und Unternehmertum im Transformationsprozeß (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 1998. XII, 252 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631338230

Description


(Text)
Der Erfolg des Übergangs von der Plan- zur Marktwirtschaft hängt davon ab, inwieweit Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft als Impulsgeber des institutionellen Wandels fungieren. Es ist zu vermuten, daß die ehemals sozialistischen Eliten eine besondere Rolle im Transformationsprozeß spielen, da sie weitreichende Privilegienverluste zu befürchten haben. Unter der Prämisse rational handelnder Individuen wird das Verhalten dieser Eliten auf politischen und ökonomischen Märkten untersucht. Es zeigt sich, daß in Abhängigkeit von subjektiven und objektiven Restriktionen die ehemaligen Eliten auch in einem neuen Umfeld Elitepositionen besetzen können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Analytischer Bezugsrahmen: Methodologischer Individualismus, ökonomische Institutionentheorie - Eliteverhalten im sozialistischen Ordnungsrahmen - Eliteverhalten im institutionellen Übergang: Theorien ökonomischen und politischen Unternehmertums.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Rahe studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster. Nach dem Studium begann er seine wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Bochum. Sein Forschungsschwerpunkt konzentrierte sich auf die osteuropäischen Transformationsländer. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes über Unternehmensgründungen in den Transformationsstaaten wechselte er an das Institut für angewandte Innovationsforschung in Bochum.

最近チェックした商品