Erfahrungsregeln und Konjunkturdynamik : Makromodelle mit Neuro-Fuzzy-generierten Erwartungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 1998. XXIII, 329 S. 210 mm)

個数:

Erfahrungsregeln und Konjunkturdynamik : Makromodelle mit Neuro-Fuzzy-generierten Erwartungen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 1998. XXIII, 329 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631337875

Description


(Text)
Die herkömmliche Abbildung von Erwartungen in Makromodellen ist entweder zu primitiv (autoregressive Ansätze) oder aus Sicht der Wirtschaftssubjekte zu anspruchsvoll (rationale Ansätze). Diesen Extremen wird in der Arbeit das Konzept "Erfahrungsregel-basierter Erwartungen" gegenübergestellt, das den Wirtschaftssubjekten ein theoriegeleitetes und erfahrungsabhängiges Prognoseverhalten ermöglicht (Bsp.: "Bei hoher Arbeitslosigkeit und normaler Geldmengenexpansion wird mit geringem Preisauftrieb gerechnet."). Die technische Handhabung dieses Ansatzes ermöglicht ein hybrides Neuro-Fuzzy-System, dessen Aufbau und Funktionsweise ausführlich beschrieben wird. Dieses wurde zusammen mit einem Konjunkturmodell in der Simulationssoftware MAKROMAT-nfx umgesetzt. Das Programm wird in diesem Buch anhand zahlreicher Beispielstudien dokumentiert und kann kostenlos aus dem WWW bezogen werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Überwindung extremer Annahmen der bisherigen Erwartungsmodellierung in Makromodellen - Verbindung von Makroökonomik und Künstlicher Intelligenz - Simulationssoftware MAKROMAT-nfx für den experimentellen Umgang mit dem Neuro-Fuzzy-Erwartungsgenerator - Ausgangspunkt für empirische Anwendungen.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan Kooths, geboren 1969 in Mettmann. Von 1988 bis 1993 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 1992 Deutsch-Österreichischer Hochschul-Software-Preis für die makroökonomische Simulationssoftware MAKROMAT, 1993 Abschluß zum Diplom-Volkswirt. Seit 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für industriewirtschaftliche Forschung der Universität Münster, darüber hinaus beschäftigt mit CAL-Softwareentwicklung, Lehrveranstaltungen sowie der Leitung eines computergestützten Tutorenprogramms auf der Basis von MAKROMAT. Von 1995 bis 1997 Doktorandenförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes, 1998 Promotion.

最近チェックした商品