Formen selbstdarstellerischer Performanz bei Charles Dickens (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (Neuausg. 1999. 363 S. 210 mm)

個数:

Formen selbstdarstellerischer Performanz bei Charles Dickens (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .34) (Neuausg. 1999. 363 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631337721

Description


(Text)
Die Selbstdarstellung der Dickens-Protagonisten stellt einen wichtigen Aspekt des Figurenverhaltens dar, der eine neue Interpretation nach sozialpsychologischen Erkenntnissen zuläßt. Dickens schildert in seinen Romanen eine antagonistische Gesellschaft, in der den zwischenmenschlich orientierten Charakteren eine unterlegene Rollenposition zugeordnet wird. Sie bedienen sich Verhaltensweisen, welche auf die Manipulation der öffentlichen Wirkung im Sinne der impression management -Theorie abzielen. Bei der strategischen Selbstdarstellung erfolgen Zugeständnisse an das gegnerische System in Form einer Inszenierung des geforderten Verhaltens. Daneben existiert die Variante der authentischen Selbstinszenierung, mit deren Hilfe die Charaktere ihre eigenen Wertüberzeugungen betonen. Dieser bedienen sich auch die Dickensschen Idealfiguren, um gängige Rollenklischees unter dem Hinweis auf ihre eigene Selbstkomplexität zu widerlegen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Egoismus und Stolz als Mittel der strategischen Selbstdarstellung - Snobismus und Gentility-Prätentionen als strategische Selbstdarstellungsformen - Disziplinierte Strenge oder menschliche Milde als Alternativen: Der interaktive Performanzakt zwischen strategischem Statusstreben und authentischer Wertexpressivität - Lethargie und Zynismus: Ambivalente Selbstdarstellungsmechanismen zwischen strategischer Konzession und authentischem Protest - Aggression und Antagonismus: Vom authentischen Kampf um das gute Ziel zur strategischen Gewaltausübung - Demut und Depression: Von der authentischen Selbstzurücknahme zur strategischen Unterwerfung - Läuterung und Erlösung: Vom passiven Selbstschutz zur aktiven Inszenierung von Selbstkomplexität.
(Author portrait)
Die Autorin: Martina Lorenz, geboren 1964 in Hamburg, studierte Englisch, Französisch und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Erstes Staatsexamen 1991, anschließend Tätigkeit als Referendarin; Promotion 1998.

最近チェックした商品