- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
In den letzten Jahren läßt sich eine zunehmende Tendenz beobachten, Forschungsleistungen in systematischer Weise zu bewerten. Die Schwierigkeiten dabei haben wesentlich mit der Existenz unterschiedlicher Fachkulturen zu tun sowie mit den verschiedenartigen Aufgaben und Zielsetzungen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen. Die Versuchung ist groß, auf leicht verfügbare quantitative Indikatoren zurückzugreifen, wie etwa die Anzahl begutachteter Publikationen bzw. die Summe der Impact-Faktoren und die eingeworbenen Drittmittel. Ein solches Vorgehen wird der vorhandenen Vielfalt von Forschungsaufgaben nicht gerecht und führt langfristig zu ihrer Einengung. Wir berichten hier von der Übertragung eines in der Industrie bewährten Verfahrens auf eine Forschungseinrichtung, das der Vielfältigkeit der Aufgaben verschiedener Forschungseinrichtungen Rechnung trägt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Beurteilung von Forschungsleistungen in systematischer und fachübergreifender Weise - Grundprinzipien für die Entwicklung eines dafür geeigneten Verfahrens - Erfahrungen mit diesen Prinzipien in der Industrie - Anwendung bei der Entwicklung eines Beurteilungssystems für ein interdisziplinär arbeitendes außeruniversitäres Forschungsinstitut.
(Author portrait)
Die Autoren: Herbert Heuer, Dipl.-Psych. (Marburg, 1973), Dr. rer.nat. (Marburg, 1978) Habilitation (Bielefeld, 1984). Seit 1991 ist er als Professor für Arbeitspsychologie und Experimentelle Psychologie am Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund tätig.
Hartwig Fuhrmann, Dipl.-Psych. (Bochum, 1993). Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund, Lehrstuhl Organisationspsychologie.
Klaus-Helmut Schmidt, Dipl.-Psych. (Bochum, 1978), Dr. phil. (Wuppertal, 1985), Habilitation (Dortmund, 1994). Seit 1978 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund.