Beamte - Gelehrte - Geistliche (Bamberger Theologische Studien .12) (Neuausg. 2000. XXX, 568 S. 210 mm)

個数:

Beamte - Gelehrte - Geistliche (Bamberger Theologische Studien .12) (Neuausg. 2000. XXX, 568 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631337264

Description


(Text)
Die bildungs- und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist gekennzeichnet durch die Emanzipation der "gelehrten" Wissenschaft von der Aufgabe der Berufsausbildung. Die katholische Theologie aber blieb gleichwohl Berufswissenschaft des Klerus; allenfalls begriff sie sich als geistliche Bildung. Im bayerischen Bildungssystem wird dieser Rückstand daran sichtbar, daß das Studium der katholischen Theologie an den Lyzeen als besonderen Fachschulen stattfinden konnte. Die Untersuchung verfolgt am Beispiel des Bamberger Lyzeums die Entwicklung des bayerischen Lyzealwesens bis 1854 und setzt sie in Beziehung zu bildungs- und wissenschaftstheoretischen Entwürfen (Kant, Stattler, Niethammer, Fichte) sowie zum Theologieverständnis Johann Michael Sailers.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theologie und theologische Bildung bei Kant und Stattler - Das bayerische Lyzealwesen in der Bildungspolitik des aufgeklärten Absolutismus und des Staatsabsolutismus - Die neuhumanistische Idee des Gelehrten - Der kirchliche Anspruch auf die Zuständigkeit für die Priesterbildung - Theologie und Priesterbildung bei Johann Michael Sailer - Zur Bildungspolitik unter König Ludwig I. - Lyzeen als Seminarschulen? - Zwei Auseinandersetzungen um theologische Positionen am Bamberger Lyzeum.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan Seit, geboren 1971 in Schweinfurt. Studium der Germanistik, Katholischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaften; Staatsexamen. 1998/99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Fakultät Katholische Theologie an der Universität Bamberg; 1999 Promotion. Seit 1999 weiteres, philosophisches Promotionsstudium an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品