Von Venedig nach Weimar : Eine Entwicklungsgeschichte paradigmatischen Künstlertums. Dissertationsschrift (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .51) (Neuausg. 1999. 309 S. 210 mm)

個数:

Von Venedig nach Weimar : Eine Entwicklungsgeschichte paradigmatischen Künstlertums. Dissertationsschrift (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .51) (Neuausg. 1999. 309 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631337080

Description


(Text)
Die Arbeit folgt den Spuren Platons, Nietzsches und Schopenhauers in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig . Es wird nachgewiesen, daß es sich bei der Übernahme von deren Theorien nicht um eine willkürliche Reihung philosophischer Versatzstücke handelt, sondern um die stringente Anordnung kohärenter Konzeptionen. Anschließend wird der Entwurf einer an dionysischer Überwältigung scheiternden Künstlerexistenz kontrastiert durch die Auseinandersetzung mit der Künstlergestalt Goethes in Manns Roman Lotte in Weimar . Während Aschenbach versucht, jede direkte Lebens- und Liebeserfahrung aus seiner Kunst zu verbannen, schildert Mann am Beispiel Goethes einen Künstlertypus, dem es gelingt, sein Erleben im Dienste der Kunst zu instrumentalisieren. Für Goethe bemißt sich der Wert eines Erlebnisses ausschließlich nach dessen symbolischem Gehalt und damit nach der Möglichkeit, es für seine Kunst zu verwerten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vom Verlust feurig spielender Laune - Der Phaidros-Dialog - Nietzsches Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik - Der Erzähler als Kommentator und sein Verhältnis zur Ironie - Aschenbach als Décadent - Komprimierte Darstellung des Schopenhauerschen Systems - Komplizen in der Qual - Der geistige Kuß auf die Himbeerlippen der Welt - Friede deinem Alter - Von Aschenbach zu Goethe: Eine Schlußbetrachtung.
(Author portrait)
Die Autorin: Martina Hoffmann wurde 1967 in Wuppertal geboren. Studium der Germanistik und der Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum von 1987-1993. Sie promovierte 1997 als Stipendiatin der Ruhr-Universität in der Fakultät für Philologie und arbeitet seitdem im Bereich der Forschungsförderung.

最近チェックした商品