Die verfahrensrechtliche Bedeutung polizeilicher Vorfeldermittlungen : Zugleich eine Studie zur Rechtsstellung des von Vorfeldermittlungen betroffenen Personenkreises. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2958) (Neuausg. 2000. XX, 302 S. 210 mm)

個数:

Die verfahrensrechtliche Bedeutung polizeilicher Vorfeldermittlungen : Zugleich eine Studie zur Rechtsstellung des von Vorfeldermittlungen betroffenen Personenkreises. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2958) (Neuausg. 2000. XX, 302 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631337011

Description


(Text)
Die mit Vorfeldermittlungen oder operativen Maßnahmen im Vorfeld eines förmlichen Ermittlungsverfahrens einhergehenden Ermittlungssituationen werfen rechtsdogmatisch erhebliche Probleme auf.
Ziel der Arbeit ist es, die informatorische Befragung, die Observation, die Streife, die Razzia, den Einsatz von V-Personen und von nur gelegentlich verdeckt ermittelnden Polizeibeamten, die Einschaltung von Informanten und die Übermittlung von personenbezogenen Daten nach Zielrichtung und Eingriffscharakter zu analysieren.
Der Autor kommt zum Ergebnis, daß diese Maßnahmen in einem Strafverfahrenskontext stehen und genuin auf die Verdachtsgewinnung bzw. Verdachtssteuerung gerichtet sind. Die vorbeugende Verbrechensbekämpfung muß daher aus dem Polizeirecht ausgegliedert und in einen eigenständigen Verfahrensabschnitt sui generis überführt werden, der dem eigentlichen Ermittlungsverfahren vorgelagert ist. Die hierbei anfallenden personenbezogenen Daten sind der Verfahrens- und Datenherrschaft der Staatsanwaltschaft zu unterstellen.
In dem zu konstituierenden Vorermittlungsverfahren geht es um den Vorverdacht, von dem Personen betroffen sind, die noch nicht Beschuldigte sein können. Zentrale Figur dieses Verfahrensstadiums ist der Verdächtige, welchem der Autor den Status einer Auskunftsperson sui generis zuweist. Der Verfasser entwickelt die Rechtsstellung des Verdächtigen durch Abgrenzung zum nach wie vor nicht exakt in Rechtsprechung und Literatur definierten Beschuldigten einerseits und zum - verdächtigen - Zeugen andererseits.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vorfeld - Analyse der einzelnen Vorfeldermittlungen - Regelungsstandort von Maßnahmen der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung - Darstellung der Verdachtsgewinnungsphasen - Verdachtsschwellenproblematik - Vorermittlungsverfahren als eigenständiger Verfahrensabschnitt de lege ferenda - Rechtsstellung des Verdächtigen als zentrale Figur des Vorermittlungsverfahrens - Begriff des Beschuldigten.
(Author portrait)
Der Autor: Matthias Artzt wurde 1968 in Tübingen geboren. Von 1988 bis 1992 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen. Von 1993 bis 1995 juristischer Vorbereitungsdienst am Landgericht Tübingen. Bis 1999 Rechtsanwalt in einer Stuttgarter Wirtschaftskanzlei. Seit 1999 Syndikus bei der Deutschen Bank 24 AG in Stuttgart. 1999 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品