Reformoptionen im Gesundheitswesen : Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen 7.-8.11.1997 (Allokation im marktwirtschaftlichen System .41) (Neuausg. 1998. VI, 264 S. 210 mm)

個数:

Reformoptionen im Gesundheitswesen : Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen 7.-8.11.1997 (Allokation im marktwirtschaftlichen System .41) (Neuausg. 1998. VI, 264 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631335635

Description


(Text)
Der Sammelband enthält Referate, Berichte aus Arbeitsgruppen und Diskussionsbeiträge eines interdisziplinären Workshops über Reformoptionen im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das Themenspektrum umfaßt alternative Finanzierungsmöglichkeiten, Strukturverträge und Modellvorhaben und den Leistungskatalog der GKV im Lichte des Solidaritätsprinzips. Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Vertretern der Ärzteschaft, der Krankenkassen und -versicherungen, der pharmazeutischen Industrie, der Wissenschaft, der Ministerialbürokratie und der Politik zusammen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Helmut Laschet: Vorwort. Zwischen Endzeitstimmung und Aufbruch - der Wettbewerb als Suchprozeß - Manfred Albring: Begrüßung - Eberhard Wille: Aktuelle Anlässe und Ansatzpunkte der Reformdiskussionen im Gesundheitswesen - Michael Arnold: Entwicklungsperspektiven der medizinischen Versorgung - Herbert Rebscher / Eva Walzik: Finanzierungsoptionen aus Sicht der Ersatzkassen - Anita B. Pfaff: Finanzierungsoptionen der gesetzlichen Krankenversicherung - Frank E. Münnich: Einnahmenentwicklung der GKV und Finanzierungsoptionen - Gerd Glaeske: Strukturverträge und Modellvorhaben - neue Tätigkeitsfelder für die GKV - Lothar Krimmel: Strukturverträge und Modellvorhaben aus kassenärztlicher Sicht - Wolfgang Schmeinck: Chancen und Risiken von Strukturverträgen und Modellvorhaben - Alexander P.F. Ehlers: Der Leistungskatalog der Krankenkassen im Lichte des Solidaritätsprinzips - Herwig F. Schirmer: Anmerkungen zum Solidaritätsprinzip - Dominik Graf von Stillfried: Reformoptionen im Gesundheitswesen - Der Leistungskatalog der GKV im Lichte des Solidarprinzips. Neuordnung des Leistungskataloges der GKV als Reformoption? - Dieter Cassel: Einnahmenentwicklung der GKV und Finanzierungsoptionen: Zusammenfassung Arbeitsgruppe 1 - Gerhard Schulte: Chancen und Risiken von Strukturverträgen und Modellvorhaben: Zusammenfassung Arbeitsgruppe 2 - Hans-Jürgen Firnkorn: Der Leistungskatalog im Lichte des Solidaritätsprinzips: Zusammenfassung Arbeitsgruppe 3 - Eberhard Wille: Resümee: Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung mit Hilfe adaptiver Reformen.
(Review)
"Dieses Werk kann jedem an der Gesundheitspolitik Interessierten als Lektüre wärmstens empfohlen werden, um für die vorstehenden Problemlösungen Anregungen zur Bewältigung zu erhalten." (J. Zerdick, KVN Journal)
(Author portrait)
Die Herausgeber: Eberhard Wille wurde 1942 in Berlin geboren. Nach dem Dipl.-Examen 1966 an der Universität Bonn, der Promotion 1969 und der Habilitation 1973 an der Universität Mainz, ist er seit 1975 Professor für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim. Er ist u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.
Manfred Albring wurde 1943 in Bochum geboren. Studium der Humanmedizin an der Universität Marburg. Bei der Schering AG ist er Leiter Medizin und Gesundheitswesen des Geschäftsbereichs Deutschland. Er ist u.a. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für dermatologische Forschung, der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft und des Kuratoriums der Deutschen Herzstiftung.

最近チェックした商品