Dienstleistungsfreiheit und grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern : Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .7) (Neuausg. 1998. 212 S. 210 mm)

個数:

Dienstleistungsfreiheit und grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern : Dissertationsschrift (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .7) (Neuausg. 1998. 212 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631335178

Description


(Text)
Der Einsatz von ausländischen Arbeitnehmern, die von ihren Arbeitgebern aus Mitgliedstaaten mit niedrigem Lohn- und Sozialniveau im Rahmen von Dienstleistungen vorübergehend in andere Mitgliedstaaten entsandt werden, stellt die nationalen Gesetzgeber und die Gemeinschaft vor eine schwierige Herausforderung. Es gilt, einen vertragskonformen Ausgleich zwischen dem Interesse am freien Wettbewerb der Anbieter und dem Interesse am Schutz von Arbeitsplätzen für heimische Arbeitnehmer sowie dem damit verbundenen Interesse am Schutz sozialer Standards zu treffen. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Lösungen, welche der deutsche Gesetzgeber mit dem Arbeitnehmerentsendegesetz vom 26.2.1996 und die Gemeinschaft mit der Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern vom 16.12.1996 entwickelt haben, den Anforderungen des EG-Vertrages genügen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rahmenbedingungen des nationalen Rechts - Das Spannungsverhältnis zwischen nationalen Maßnahmen zur Angleichung der Arbeitsbedingungen und vertraglich verbürgten Grundfreiheiten - Der Ausgleich der kollidierenden Interessen.
(Review)
"Die Arbeit ist eine sehr sorgfältige Studie des gewählten Themas. In den einzelnen Themenbereichen arbeitet die Verf. die jeweiligen Fragestellungen deutlich heraus und setzt sich mit ihnen umfassend und auf einem hohen Argumentationsniveau auseinander. Dadurch gelingt es ihr, zum Vorteil für den Leser das Wechselspiel zwischen der Dienstleistungsfreiheit und den sie einschränkenden Entsenderegelungen transparent zu machen. [...] Wer demnach Informationen zu dem behandelten Thema sucht, wird zu der Studie mit Gewinn greifen." (Hans Georg Fischer, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik)
(Author portrait)
Die Autorin: Julia Wichmann wurde 1971 in Göttingen geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und war dort nach dem Ersten Staatsexamen bei Prof. Dr. A. Junker als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Seit 1998 Referendariat.