Untersuchungen zur älteren nordischen und germanischen Sprachgeschichte (Osloer Beiträge zur Germanistik .18) (Neuausg. 1998. 178 S. 210 mm)

個数:

Untersuchungen zur älteren nordischen und germanischen Sprachgeschichte (Osloer Beiträge zur Germanistik .18) (Neuausg. 1998. 178 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631334799

Description


(Text)
Im ersten Teil der Veröffentlichung wird nachgewiesen, daß die Sprachentwicklung im Norden in der sogenannten Übergangszeit von ca. 500 bis zur Wikingerzeit (ca. 800) mehrere aufeinanderfolgende Perioden umfaßte, die sich anhand phonologischer und morphologischer Kriterien bestimmen lassen. Im zweiten Teil wird eine neue Auffassung des i -Umlauts vorgelegt, derzufolge die i -Umlaut-Periode sich auf die Zeit von ca. 450-600 festlegen läßt. Im dritten Teil werden neuere Theorien zum sog. Nordwestgermanischen (NWG) einer kritischen Diskussion unterzogen. Es wird zum einen gezeigt, daß schon das frühe Urnordische (ca. 200-500) durch eine Reihe besonderer Züge gekennzeichnet ist und deswegen jünger als das mutmaßliche NWG sein muß. Zum anderen sind auch für das Westgermanische der Zeitspanne von ca. 200 v. Chr. bis 200 n. Chr. sowohl phonologische als auch morphologische Sonderzüge feststellbar, die das Westgermanische als jüngeres Sprachsystem vom NWG abheben. Daraus folgt, daß eine etwaige gemeinsame nordwestgermanische Sprachstufe noch älter sein wird. Dadurch, daß die Anfänge des NWG auf die ausgehende Bronzezeit (ca. 500 v. Chr.) datiert werden können, läßt sich die germanische Dialektgliederung insgesamt weiter zurückverfolgen als bisher angenommen wurde. Ein Anhang mit einer neuen Interpretation des Helmes B von Negau beschließt das Buch.
(Author portrait)
Der Autor: Ottar Grønvik wurde 1916 in Oslo geboren. Von 1935 bis 1946 studierte er Germanistik und Nordistik an der Universität Oslo, wo er danach bis 1986 wissenschaftlich tätig war. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind Runene på Tunesteinen (1981), Die dialektgeographische Stellung des Krimgotischen und die krimgotische cantilena (1983), Runene på Eggjasteinen (1985), Über den Ursprung und die Entwicklung der aktiven Perfekt- und Plusquamperfektkonstruktionen des Hochdeutschen (1986), Fra Ågedal til Setre (1987) und Fra Vimose til Ødemotland (1996). 1994 erhielt Ottar Grønvik den Fridtjof-Nansen-Preis für seine hervorragende Forschung auf dem Gebiet der Runologie und Altgermanistik.

最近チェックした商品