Das Problem des Selbstbewußtseins, seine Begründung in Kants Philosophie und im Neo-Konfuzianismus : Dissertationsschrift (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .40) (Neuausg. 1998. 267 S. 210 mm)

個数:

Das Problem des Selbstbewußtseins, seine Begründung in Kants Philosophie und im Neo-Konfuzianismus : Dissertationsschrift (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .40) (Neuausg. 1998. 267 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631334782

Description


(Text)
Das Buch will einen Beitrag zur vertieften Kenntnis von Unterschieden und Gemeinsamkeiten westlicher und östlicher Rationalität leisten, indem es Kants Philosophie des Selbstbewußtseins dem Denken des Neokonfuzianismus kontrastiert. Es geht in einem ersten Teil darum, Kants Philosophie im Rahmen der westlichen Kultur auszulegen, in welcher die theoretische Abgrenzung eines geistigen Ichs von einem Ich der Erfahrungen grundlegend ist. Im zweiten Teil geht es um den Song-Neokonfuzianismus und dessen Begründung des Selbstbewußtseins auf der Normativität des Seins, die auch die "Moral" des Menschen bestimmt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einleitung - Das Selbstbewußtsein in der theoretischen Philosophie Kants - Das Problem des Selbstbewußtseins und die Begründung der Moralphilosophie - Das Problem des Selbstbewußtseins und die Begründung der Ästhetik - Zur Neokonfuzianischen Philosophie in bezug auf das Problem des Selbstbewußtseins - Philosophie und Selbstbewußtsein.
(Author portrait)
Der Autor: Hongqing Quan, geboren 1964, studierte Philosophie von 1983 bis 1988 an der Pädagogischen Universität in Beijing und ab 1990 an der Universität Leipzig. Dort promovierte er mit der vorliegenden Arbeit im Jahr 1997 bei Prof. Pirmin Stekeler-Weithofer (Philosophie) und Prof. Ralf Moritz (Sinologie).

最近チェックした商品