Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des Steuerrechts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2571) (Neuausg. 1999. 293 S. 210 mm)

個数:

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des Steuerrechts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2571) (Neuausg. 1999. 293 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631334539

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die im EG-Vertrag verwendeten Steuerbegriffe sowie die Kompetenzen und aktiven Einwirkungsmöglichkeiten der EG auf dem Gebiet des Steuerrechts. Es werden die Voraussetzungen herausgearbeitet, unter denen die Europäische Gemeinschaft auf dem Gebiet des Steuerrechts handeln darf und welcher steuerrechtliche Spielraum den Mitgliedstaaten überlassen ist. Es geht dabei nicht um die retrospektive Prüfung von steuerrechtlichen Einzelvorhaben der EG, sondern darum, die steuerrechtliche Grundkonzeption des EG-Vertrags einschließlich der von ihm zur Verfügung gestellten Ermächtigungen an die Gemeinschaftsorgane zur Steuergesetzgebung darzustellen, wie sie eben bei Steuergesetzgebungsvorhaben sowohl von der EG als auch von den Mitgliedstaaten zu beachten sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Verbandskompetenz der Europäischen Gemeinschaft und das Zuständigkeitsgefüge des EG-Vertrags - Die steuerrechtliche Verbandskompetenz der EG nach dem EG-Vertrag - Die die steuerrechtlichen Zielsetzungen der Artt. 2, 3 und 7 a EGV konkretisierenden Vorschriften des EG-Vertrags - Die steuerrechtlichen Rechtsetzungsbefugnisse der Gemeinschaft nach dem EG-Vertrag. Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für die Ausübung der Rechtsetzungsbefugnisse der EG auf dem Gebiet des Steuerrechts.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Kuntze, geboren 1963 in München. Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg und Ablegung des Ersten Staatsexamens 1994, des Zweiten Staatsexamens 1995; juristischer Dozent in den Neuen Bundesländern für Bankkaufleute und Steuerfachgehilfen; Stage bei der DG IV für Wettbewerb der Europäischen Kommission in Brüssel; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäisches Wettbewerbs- und Wirtschaftsrecht in Augsburg; Lehrbeauftragter; Dozent beim Deutschen Anwaltsinstitut e.V; 1997 Gründung der Rechtsanwaltssozietät Berndt & Kuntze in München, Promotion 1998.

最近チェックした商品