- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Arbeit vergleicht die deutschrechtliche Genossenschaft mit den traditionellen, auf Adat-Recht beruhenden Genossenschaften Indonesiens und untersucht den Einfluß der Genossenschaftstheorie Otto von Gierkes auf die Rechts- und Staatslehre Raden Supomos, der als einer der Väter des unabhängigen Indonesien von 1945 gilt. Ausgehend von einem Überblick über die indonesische Staats- und Verfassungsgeschichte vermittelt der Verfasser die Grundlagen der verfassungsrechtlichen Lage des heutigen Indonesien. Kernpunkte sind das Spannungsverhältnis zwischen Herrschaft und Genossenschaft, die Stellung des Individuums gegenüber Gesellschaft und Staat und die Bedeutung der Grundrechte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das indonesische Gesellschafts- und Rechtssystem - Staats- und Verfassungsgeschichte Indonesiens - Staats- und Gesellschaftstheorie Supomos und Supomos Einfluß auf die Verfassung des unabhängigen Indonesien von 1945 - Vergleich der Genossenschaftstheorie Gierkes mit Supomos Konzeption einer genossenschaftlich organisierten Wirtschaft und Gesellschaft Indonesiens.
(Author portrait)
Der Autor: Rizal Sofyan Gueci wurde 1954 in Bukittinggi (Sumatra) geboren. Nach dem Studium an der Universität Indonesia in Jakarta ließ er sich als Anwalt in Jakarta nieder und nahm daneben eine Tätigkeit als Forscher bei einer sozialwissenschaftlichen Stiftung (YSH-LIPI) auf. Während zweier Studienaufenthalte in Deutschland erwarb er zunächst den Titel «Magister iuris comparati» (1988) und promovierte 1997 an der Universität Frankfurt am Main. 1997 nahm er eine Tätigkeit als Dozent an einer Privatuniversität in Jakarta auf.