Das Menschenbild und die Erziehungstheorien der französischen Materialisten im 18. Jahrhundert : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 1998. 196 S. 210 mm)

個数:

Das Menschenbild und die Erziehungstheorien der französischen Materialisten im 18. Jahrhundert : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 1998. 196 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631333327

Description


(Text)
Am Beispiel von La Mettrie, Helvétius, Holbach und Diderot, den bedeutendsten französischen Materialisten im 18. Jahrhundert, wird der reflexive Bezug von Menschenbild und Erziehung dargestellt. Grundlage ihrer materialistischen Anthropologie ist eine Philosophie, die in der Materie das durchgängige Gestaltungsprinzip alles Seienden sieht und deshalb das theologische Menschenbild in Frage stellt. Im Kampf gegen Privilegien und Vorurteile plädieren die Materialisten für die Vulgarisierung des Wissens als Voraussetzung für Chancengleichheit. Erziehung wird zu einem staatsbürgerlichen Grundrecht und ist Aufgabe des Staates; Erziehungsziel ist der "citoyen". Dies ist der Schritt von der Standesschule zum öffentlichen Schulsystem.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Mensch: ein Teil der Natur - Egalitätsprinzip - Determinismus und Freiheit - "Das Glück der größten Zahl" - Eigeninteresse und Allgemeininteresse - Erziehbarkeit und Erziehungsbedürftigkeit - Genetische Disposition und Prägung durch die Umwelt - Recht auf Erziehung.
(Author portrait)
Die Autorin: Ursula Zauner, geboren 1943. Studium der Romanistik und Sportwissenschaft in Saarbrücken, Innsbruck, Freiburg und Paris. Gymnasiallehrerin in Kaiserslautern; 1997 Promotion.

最近チェックした商品