Glücksspiel und Delinquenz : Eine empirische Untersuchung (Neuausg. 1998. 179 S. 210 mm)

個数:

Glücksspiel und Delinquenz : Eine empirische Untersuchung (Neuausg. 1998. 179 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631332955

Description


(Text)
Der empirischen Untersuchung lag die Fragestellung zugrunde, ob delinquentes Verhalten im Rahmen pathologischen Glücksspiels durch das süchtige Spielverhalten bedingt ist. Um der Vielschichtigkeit des kriminologischen Geschehens und seiner Entstehung gerecht zu werden, wurden auf der Grundlage eines täterorientierten Mehrfaktorenansatzes weitere potentielle kriminogene Bedingungsfaktoren wie Persönlichkeits- und soziale Bindungsmerkmale einbezogen. Die Datenerhebung erfolgte an Stichproben von Spielern aus Behandlungseinrichtungen sowie aus der Bevölkerung und der Bundeswehr. Es zeigt sich, daß sowohl das süchtige Spielverhalten als auch die Persönlichkeitsmerkmale direkten Einfluß auf die Delinquenzbelastung nehmen. Bei Eigentums- und Vermögensdelikten ist der direkte kausale Effekt des Suchtverhaltens größer als der der Persönlichkeit. Der Bedeutungsgehalt der aufgezeigten Risikofaktoren variiert in einzelnen identifizierbaren Subgruppen pathologischer Spieler.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Empirische Untersuchungen zur Delinquenz im Rahmen pathologischen Glücksspiels - Theoretische Konzepte - Angewandte Methodik - Klassifikation der untersuchten Spieler - Überprüfung eines hypothetischen Kausalmodells - Qualitative Interviews - Präventive Maßnahmen - Zukünftiger Forschungsbedarf.
(Author portrait)
Die Autoren: Gerhard Meyer, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., geboren 1952, Hochschulassistent am Institut für Psychologie und Kognitionsforschung der Universität Bremen.
Martina Althoff, Dr. phil., Soziologin M.A., Dipl.-Krim., geboren 1962, wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt.
Michael Stadler, Dr. phil., Dipl.-Psych., geboren 1941, Professor für Psychologie mit dem Schwerpunkt kognitive Prozesse an der Universität Bremen.

最近チェックした商品