Description
(Text)
In den vergangenen Jahren sind in den Wirtschaftswissenschaften neue theoretische Konzepte zur Analyse von Märkten und Institutionen vorgestellt worden. Zu denken ist hierbei vor allem an die Transaktionskostentheorie (hervorgegangen aus den Arbeiten von Coase und Williamson), die Agency-Theorie und der Property Rights-Ansatz. Diese Ansätze haben auch weitreichende Konsequenzen für die Untersuchung der komparativen Effizienz und Effektivität von wirtschaftlichen Organisationen, einschließlich Genossenschaften. Inhalt der Arbeit ist es, diese Ansätze auf eine Überprüfung von kreditgenossenschaftlichen Selbsthilfeorganisationen anzuwenden und am Beispiel Indonesiens empirisch zu überprüfen. Der Verfasser hat zu diesem Zweck empirische Daten über zwei kreditgenossenschaftliche Institutionen in Indonesien erhoben: Kreditgenossenschaften, die von einer dem genossenschaftlichen Sektor verpflichteten Bank (Bank Bukopin) gegründet wurden und die Kreditgenossenschaften vom Typ der Credit Unions, einer unabhängigen Genossenschaftsbewegung, die ihren Ursprung in Nordamerika hat, im Kern jedoch auf die europäischen Genossenschaftsprinzipien, insbesondere von Raiffeisen und Schulze-Delitsch zurückgeführt werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Transaktionskostentheorie - Agency-Theorie - Property Rights-Ansatz - Effektivität von Genossenschaften - Kreditgenossenschaftliche Institutionen in Indonesien - Bank Bukopin - Credit Unions.
(Author portrait)
Der Autor: Rino Ambangtjayo Sa'danoer wurde 1960 in Yogyakarta, Indonesien geboren. Von 1981 bis 1986 studierte er an der Padjadjaran-University in Bandung, Indonesien Betriebswirtschaftslehre. Danach bekam er ein Voksbank-Stipendium für das Studium der Kooperationsökonomie in Marburg. Tätigkeit als Berater für die Zentral Bank (Bank Indonesia) und als Dozent am Institut für Genossenschaft (IKOPIN) in Bandung, Indonesien. Durch ein DAAD-Stipendium konnte er von 1994 bis 1997 in Marburg promovieren.