- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Text)
Die Forderung, daß Organisationen sich zu lernenden Organisationen entwickeln müssen, ist ein Gebot der Marktdynamik, das in den nächsten Jahrzehnten mit Sicherheit Geltung haben wird. Denn die durch Globalisierung bedingte weltweite Konkurrenz zwingt zu verstärkter Innovation und Flexibilität. Das erfordert eine permanente Qualifizierung aller Führungskräfte und Mitarbeiter sowie die ständige Überprüfung und Verbesserung der vorliegenden Organisations- und Arbeitsablaufstrukturen sowie der Beziehungen der Organisation zu Kunden und Lieferanten und relevanten gesellschaftlichen Institutionen. Zwei Jahrzehnte wissenschaftlicher Theoriebildung und praktischer Erprobung machen es heute möglich, konkrete Antworten zu formulieren, wie Organisationslernen durch Wissensmanagement, kulturellen Wandel, personalpolitische Strategien und betriebspädagogische Designs gefördert werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Thomas Sattelberger: Thesen zu Human Ressourcen in virtueller werdenden Organisationen - Harald Geißler: Organisationslernen - eine Theorie für die Praxis - Jendrik Petersen: Organisationslernen als Management von Unsicherheiten - Andre Lehnhoff: Strategien des Personalmanagements in einer Lernenden Organisation - oder: Die strategischen Herausforderungen der Personalpolitik im Rahmen eines dialogischen Managementverständnisses - Detlef Behrmann: Initiierung organisationaler Lernprozesse durch situationsorientierte arbeitsplatznahe Weiterbildung - Frank Strikker: Netzwerkmanagement - Führung in der Lernenden Organisation - Rudolf Thieme Führer: Organisationales Lernen und innerbetrieblicher Kulturwandel - Das High Commitment Work System bei Colgate Palmolive Hamburg - Jürgen Deters: Organisationslernen durch Profit-Center-Strukturen - Michael Weinfurter: Festo auf dem Weg zum Lernunternehmen - Erfolgsfaktoren eines praxisorientierten Umsetzungskonzepts - Rüdiger Reinhardt: Wissensmanagement "konkret": Eine Fallstudie - Diether Schönfelder: Verwaltungsinnovation in Hamburg - Modernisierungsprojekte als Weg zur "lernenden Verwaltung" - Markus Graßmann: Das Modell der 6 Erfolgsfaktoren in der Öffentlichen Verwaltung - oder: Erfolg ist machbar - auch in Behörden - Urs Schneider ABB-AKAD - Ein Kooperationsprojekt.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Harald Geißler, Jg. 1950, studierte Erziehungswissenschaft, 1976 Promotion, 1985 Habilitation, 1985 Berufung an die Universität der Bundeswehr Hamburg.
Detlef Behrmann, Jg. 1964, studierte Erwachsenenbildung, Personalwesen und Psychologie bis 1987, danach Offizier der Bundeswehr in verschiedenen Fach- und Führungspositionen, seit 1994 Berater im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung.
Beate Krahmann-Baumann, Jg. 1959, studierte Erziehungswissenschaft, mehrere Jahre Berufserfahrung in der betrieblichen Bildung, seit 1994 ist sie Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr Hamburg, Dissertation zum Thema Bildungsmarketing.