Sekundäre Interjektionen : Eine diskursanalytische Annäherung. Masterarbeit (Arbeiten zur Sprachanalyse .33) (Neuausg. 1998. 259 S. 210 mm)

個数:

Sekundäre Interjektionen : Eine diskursanalytische Annäherung. Masterarbeit (Arbeiten zur Sprachanalyse .33) (Neuausg. 1998. 259 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631329733

Description


(Text)
"O Gott¿", "geh komm¿" und "Teixel", "o dio¿", "mah dai¿" und "cacchio¿", das sind je ein deutsches und italienisches Beispiel für drei Untergruppen eines sprachlichen Phänomenbereichs, der unter dem Begriff "sekundäre Interjektion" gehandelt wird. Den in der Linguistik bisher stark vernachlässigten sekundären Interjektionen widmet sich diese Studie. Aus diskursanalytischer Perspektive rekonstruiert sie ihre Genese und erarbeitet spezifische Kriterien, die eine Grenzziehung gegenüber benachbarten Spracherscheinungen wie Ausrufen, Ideophonen und Ellipsen ermöglichen. Die emotiven, kognitiven, appellativen, gesprächsgliedernden und -steuernden Funktionen der sekundären Interjektionen untersucht die Arbeit einzelsprachlich und in Abhängigkeit von intonatorischen Parametern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Apostrophische Vokative, phatische Imperative und paraphasische denominale Verstümmelungen als sekundäre Interjektionen - Die kommunikativen Funktionen der sekundären Interjektionen in Abhängigkeit von intonatorischen Parametern - Versuch einer funktionalen Etymologie der sekundären Interjektionen - Italienisches und deutsches (insbesondere Südtiroler) Datenmaterial.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Reisigl wurde 1969 in Bozen/Südtirol geboren. Er studierte Angewandte Sprachwissenschaft und Philosophie in Wien und erhielt ein Doktoratsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In den letzten Jahren arbeitete er an verschiedenen Forschungsprojekten des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Wien mit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Diskursanalyse, die Partikelforschung, die Soziolinguistik, die (politische) Rhetorik und die Argumentationstheorie.

最近チェックした商品