Kollektive Friedenssicherung : Kapitel VII UN-Charta in der Praxis des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Habilitationsschrift (Kölner Schriften zu Recht und Staat .3) (Neuausg. 1999. 1016 S. 210 mm)

個数:

Kollektive Friedenssicherung : Kapitel VII UN-Charta in der Praxis des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Habilitationsschrift (Kölner Schriften zu Recht und Staat .3) (Neuausg. 1999. 1016 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631329559

Description


(Text)
Gegenstand der Arbeit ist die Praxis des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zu Kapitel VII UN-Charta. Kapitel VII UN-Charta ermächtigt den Sicherheitsrat zur Verhängung von Zwangsmaßnahmen gegen solche Mitgliedsstaaten, die für eine Bedrohung oder einen Bruch des internationalen Friedens und der Sicherheit verantwortlich sind. Durch die Analyse der Praxis des Sicherheitsrats soll geklärt werden, wann eine Bedrohung oder ein Bruch des internationalen Friedens vorliegt und welche konkreten Maßnahmen angeordnet werden können. In der Gesamtschau aller untersuchten Fälle zeigt sich, daß die Auffassung im Sicherheitsrat zu diesen Fragen sich deutlich gewandelt hat. Die Zäsur ist dabei die Überwindung des Ost-West-Konflikts. Seit dieser Zeit ist der Sicherheitsrat sowohl in der Beurteilung der Voraussetzungen für die Verhängung von Zwangsmaßnahmen wie bezüglich dieser Maßnahmen selbst weit großzügiger, als dies zuvor der Fall war.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Fallbezogene Untersuchung der Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrats bei Bedrohung oder Bruch des internationalen Friedens und der Sicherheit - Darstellung von 19 Fällen beginnend mit dem Konflikt in Aserbaidschan 1946 bis zu Haiti 1993 - In einem umfänglichen Schlußkapitel wird diese Praxis systematisiert und an der UN-Charta gemessen.
(Review)
"Dem Verfasser ist mit dieser ungemein gründlichen Untersuchung ein großer, ja großartiger Wurf gelungen. Klarheit bei methodischem Ansatz, Gliederung und Darstellung, eine staunenswerte Arbeitsleistung bei der Auswertung einer ungeheuren Menge von Quellendokumenten und Literatur, schließlich eine treffsichere Anlayse der insoweit relevanten Rechtsfragen der Charta - dies alles führt dazu, daß die fast enzyklopädische Arbeit Finks gute Aussichten haben sollte, sich neben den großen deutschen UN-Standardwerken wie dem von Bruno Simma vorgelegten Charta-Kommentar oder dem von Rüdiger Wolfrum herausgegebenen Handbuch
einen eigenständigen Platz zu sichern." (Hans-Peter Kaul, Vereinte Nationen)
(Author portrait)
Der Autor: Udo Fink, wurde 1957 in Saarbrücken geboren. Studium und Promotion an der Universität des Saarlandes, Habilitation an der Universität zu Köln, Lehrbefugnis für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Völkerrecht, seit 1996 Universitätsprofessor an der Universität Göttingen.

最近チェックした商品