Sport und Recht : Sponsoring von Hochleistungssportlern unter rechtshistorischen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2383) (1998. 201 S. 210 mm)

個数:

Sport und Recht : Sponsoring von Hochleistungssportlern unter rechtshistorischen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2383) (1998. 201 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631329382

Description


(Text)
Das Sportsponsoring ist eine zur Regel gewordene Erscheinung. Gleichwohl ruft die Verquickung von Sport und Wirtschaft beim neutralen Beobachter das Gefühl einer unguten "Kommerzialisierung" und "Professionalisierung" des Sports hervor. Grund hierfür mögen die Abhängigkeiten der Sportler sein, die in ihren Beziehungen zu den Sportverbänden und Sponsoren deutlich werden. Beharren Sportler auf ihren Selbstbestimmungsrechten, ziehen Sportvereine oder -verbände Konsequenzen, um solche der Sponsoren zu vermeiden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Grundrechten der Sportlerinnen und Sportler im Beziehungsgeflecht zu Verein, Verband und Sponsor sowie der Schwierigkeit, diese durchzusetzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Geschichte des Sports - Sport heute - Sport in der Rechtsgeschichte - Formen des Sportsponsorings - Sponsoring als Gegenstand von Wissenschaft und Rechtsprechung - Sportsponsoring im Spannungsverhältnis von Zivilrecht und den Grundrechten - Menschenwürde - Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Berufsfreiheit - Glaubensfreiheit - Meinungsfreiheit.
(Author portrait)
Der Autor: Markus H. Schneider wurde 1964 in Mainz geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Mainz arbeitete er als Stagiaire in einer englischen Wirtschaftskanzlei in Paris. Dem Referendariat in Wiesbaden, Frankfurt und Paris folgte das Zweite Staatsexamen und die Promotion. Der Autor, selbst engagierter Sportler und früher auch als Sportjournalist tätig, arbeitet als Rechtsanwalt in Karlsruhe.

最近チェックした商品