Israelisches und jüdisches Recht : Die Halakhah als lebendes Recht in Israel- Eine Auseinandersetzung mit der Arbeit von Menachem Elon. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2407) (Neuausg. 1998. 179 S. 210 mm)

個数:

Israelisches und jüdisches Recht : Die Halakhah als lebendes Recht in Israel- Eine Auseinandersetzung mit der Arbeit von Menachem Elon. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2407) (Neuausg. 1998. 179 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631328965

Description


(Text)
Gegenstand der Arbeit sind die gedanklichen Hilfsmittel, mit denen israelische Rechtstheorie, Rechtstheologie und Rechtsphilosophie die Spannungen und Gegensätze zu bearbeiten und auszugleichen suchen, die sich daraus ergeben, daß die Rechtsordnung des israelischen Staates zum einen Grundsätzen der Demokratie und des liberalen Rechtsstaates (vgl. dazu Abs. 11 der Unabhängigkeitserklärung) und zum anderen der religiösen Verwurzelung des israelischen Rechts, die zusammen mit den Grundsätzen der Demokratie und des liberalen Rechtsstaates die Identität des Staates Israel prägt, Rechnung tragen will. Der Verfasser gibt eine - von Toleranz und Gerechtigkeitssinn getragene - rechtsdogmatische und -philosophische Antwort auf die Frage nach dem für Israel richtigen Weg.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: In einer funktionsorientierten Gesellschaft kann die religiöse Diesseits/Jenseits-Unterscheidung nicht mehr in die Recht/Unrecht-Unterscheidung projiziert werden - Im Staat der Glaubensfreiheit lassen sich Rechtsentscheidungen nicht mit Glaubensbekenntnissen begründen.
(Author portrait)
Der Autor: Lorry Schirer, geboren 1965 in Rumänien, ausgewandert nach Israel. Studium der Rechtswissenschaft in Haifa/Israel, Heidelberg und Mannheim; Promotion an der Universität Mannheim 1997. Tätig in einer Anwaltskanzlei in Tel-Aviv/Israel sowie als Dozent für internationales Bankrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Haifa/Israel.

最近チェックした商品