Demokratische Reformpädagogik und die Vision von der neuen Erziehung : Sozialgeschichtliche und bildungstheoretische Analysen zur Entschiedenen Schulreform (Studien zur Bildungsreform .36) (Neuausg. 1999. 316 S. 210 mm)

個数:

Demokratische Reformpädagogik und die Vision von der neuen Erziehung : Sozialgeschichtliche und bildungstheoretische Analysen zur Entschiedenen Schulreform (Studien zur Bildungsreform .36) (Neuausg. 1999. 316 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631328606

Description


(Text)
Die Chiffre der neuen Erziehung ist in der Weimarer Republik eine weit verbreitete Formel, in der sich die Hoffnungen einer Generation von Lehrerinnen und Lehrern auf einen grundlegenden gesellschaftlichen Neubeginn nach dem Ersten Weltkrieg verdichten. Im Zentrum der Untersuchung steht der Bund Entschiedener Schulreformer, eine facettenreiche Organisation, die wesentlich zur Konstitution einer demokratischen Reformpädagogik beitrug. Diese wird in ihren historischen Voraussetzungen und theoretischen Grundlagen rekonstruiert und der kritischen Einschätzung unterzogen. Um eine pure geistesgeschichtliche Vorgehensweise bei der Untersuchung der pädagogischen 'Ideenwelt' des Bundes Entschiedener Schulreformer zu überwinden, verknüpft die Studie sozialgeschichtliche, bildungstheoretische und gesellschaftstheoretische Analyseebenen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bildungspolitische Reformvorschläge des Bundes Entschiedener Schulreformer - Gesellschaftlich-historische Entstehungsbedingungen - Konzeptionelle Grundlagen - Kritische Einschätzung.
(Author portrait)
Der Autor: Armin Bernhard wurde 1957 geboren und studierte Pädagogik an der EWH Landau und der Universität Mainz. 1987 Promotion zum Dr. phil., 1993 Habilitation an der Technischen Hochschule Darmstadt; seit 1999 Professor für Pädagogik an der Universität Münster.

最近チェックした商品