Vertikale Vertriebskooperationen in der Bekleidungswirtschaft : Eine Analyse innovativer Distributionskonzepte US-amerikanischer und deutscher Bekleidungshersteller. Dissertationsschrift (Schriften zu Distribution und Handel .25) (Neuausg. 1998. XXX, 294 S. 210 mm)

個数:

Vertikale Vertriebskooperationen in der Bekleidungswirtschaft : Eine Analyse innovativer Distributionskonzepte US-amerikanischer und deutscher Bekleidungshersteller. Dissertationsschrift (Schriften zu Distribution und Handel .25) (Neuausg. 1998. XXX, 294 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631328514

Description


(Text)
Zunehmende stufenübergreifende Integration, voranschreitende Konzentrationstendenzen, Internationalisierung des Wettbewerbs und sich ständig wandelnde Kundenansprüche kennzeichnen gegenwärtig den deutschen Bekleidungsmarkt. In dieser Situation können sich die deutschen Bekleidungshersteller nur noch dauerhaft über produktbegleitende immaterielle Leistungen und Kreativität im Wettbewerb differenzieren. Dazu gehören bspw. kreativer POS-Service, Preis- und Konditionenflexibilität, Fähigkeit und Wille, Spitzenbelastungen aufzufangen, Bereitschaft zur Zwischensaisonmusterung und kurze Lieferzeiten. Die Intensivierung und nachhaltige Verbesserung der vertikalen Zusammenarbeit zwischen Bekleidungsindustrie und -handel zum Zwecke einer gemeinsamen Optimierung der Austauschprozesse und der Beziehungen entlang der Wertschöpfungskette erscheinen unerläßlich. Daher werden in dieser Arbeit ausgewählte, in der US-amerikanischen und deutschen Unternehmenspraxis zu beobachtende Kooperationsansätze exemplarisch aufgezeigt. Ihre möglichen Effizienzbeiträge für die beteiligten Unternehmen werden ermittelt, Defizite und Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und Anregungen für Handlungsoptionen abgeleitet. Die Vorstellung dieser zum Teil exzellenten Lösungskonzeptionen wird dem Praktiker zahlreiche nützliche Anregungen geben und zur vorbildorientierten Konstruktion eigener Lösungsansätze Anlaß geben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Berücksichtigung von Transaktions- und Beziehungsmanagement (Relationship Management) bei der Kooperationsgestaltung - Ganzheitliches Prozeßmanagement zur Identifikation stufenübergreifender Effizienzpotentiale in den Wertschöpfungsprozessen - Zeit, Kosten und Qualität sowie ausgewählte Kennziffern zur Ermittlung der Prozeßeffizienz - US-amerikanische Vertriebspartnerschaften und Distributionskonzepte als Benchmarks - Möglichkeiten zur erfolgversprechenden Umsetzung konkreter Kooperationskonzepte.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Horstmann wurde 1969 in Rheine geboren. Von 1988 bis 1993 studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster und schloß als Diplom-Kauffrau ab. Von 1994 bis 1997 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Distribution und Handel, und an der Forschungsstelle für Textilwirtschaft (FATM) an der Universität Münster. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit verbrachte sie zwei Jahre als Research Assistant am College of Textiles, North Carolina State University in Raleigh, USA. Die Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften erfolgte im Juli 1997.

最近チェックした商品