- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die Betriebszugehörigkeit ist von grundlegender Bedeutung für die Betriebsverfassung. Von ihr hängen Wahlberechtigung und Wählbarkeit der Arbeitnehmer zum Betriebsrat ab, sie bestimmt den personellen Anwendungsbereich der Mitbestimmungsrechte. Trotz ihrer Bedeutung sind die Voraussetzungen der Betriebszugehörigkeit bisher nicht abschließend geklärt. Rechtsprechung und Literatur zu dieser Frage sind einzelfallorientiert und nicht ohne Wertungswidersprüche. In dieser Arbeit werden anhand des Betriebsbegriffs und des Schutzzwecks der Betriebsverfassung einheitliche Kriterien für die Bestimmung der Betriebszugehörigkeit entwickelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wahlberechtigung und Wählbarkeit zum Betriebsrat - Personeller Anwendungsbereich der Mitbestimmungsrechte - Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff - Betriebszugehörigkeit von Teilzeitbeschäftigten, Leiharbeitnehmern, Außendienst- und Auslandsarbeitnehmern, Telearbeitnehmern und anderen Arbeitnehmergruppen.
(Author portrait)
Die Autorin: Dörte Christiansen wurde 1966 in Flensburg geboren. Nach dem Studium der französischen Sprache an der Sorbonne, Paris, studierte sie Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 1996 ist sie Rechtsanwältin in Hamburg. Promotion 1997.



