- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
"Kultur der Freiheit" bei Lessing meint eine aufklärerische, real mögliche Utopie, die über die Kultivierung von Selbsterkenntnis eine höhere Selbstverwirklichung der Menschheit intendiert und sich aus gnostischem Gedankengut speist. Unter Zugrundelegung des Blochschen Utopiebegriffs wird anhand detaillierter Textanalysen seiner theologischen und dramatischen Werke der objektive Richtungsinhalt von "Freiheit" ermittelt, und zwar für Lessings Religionsphilosophie, Ethik und Ästhetik. Dabei werden zahlreiche Standpunkte in der Forschung diskutiert und revidiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: "Kultur der Freiheit": Befreiungsweg zu einer Religion ohne Dogmatik, einer Ethik ohne Erwerb und einer Ästhetik ohne Illusion - Höhere Selbstverwirklichung der Menschheit über die Kultivierung von Selbsterkenntnis.
(Author portrait)
Die Autorin: Heidrun Drescher-Ochoa, in Münster 1953 geboren, studierte in Münster, Reims und Berlin Germanistik, Romanistik und Politikwissenschaften. Als Waldorflehrerin unterrichtete sie u.a. fünf Jahre in Buenos Aires. Gegenwärtig lehrt sie an der FH Osnabrück und in der Erwachsenenbildung.