Der Rechtsnormcharakter der Entscheidungen des Großen Senats des Bundesarbeitsgerichts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2277) (Neuausg. 1997. L, 253 S. 210 mm)

個数:

Der Rechtsnormcharakter der Entscheidungen des Großen Senats des Bundesarbeitsgerichts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2277) (Neuausg. 1997. L, 253 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631326350

Description


(Text)
Das Arbeitsrecht wird in weiten Teilen durch die richterliche Rechtsfortbildung geprägt. Eine zentrale Funktion hinsichtlich der Herstellung einer einheitlichen Rechtsprechung und Fortbildung des Rechts übt hierbei der Große Senat des Bundesarbeitsgerichts aus. In augenfälligem Kontrast zu dessen Aufgabe bestimmt jedoch 45 Abs. 7 ArbGG, daß eine Bindung an die Entscheidung des Großen Senats nur für den erkennenden Senat des Bundesarbeitsgerichtes besteht. Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit den Entscheidungen des Großen Senats eine über den Wortlaut des 45 Abs. 7 ArbGG hinausgehende, allgemeine Bindungswirkung zukommt, und die Entscheidungen des Großen Senats damit als Rechtsnormbildungen aufgefaßt werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entscheidungen des Großen Senats als Ausübung rechtsprechender Gewalt - Entscheidungen des Großen Senats als normsetzende Tätigkeit - Richterliche Rechtsfortbildung durch die Entscheidungen des Großen Senats - Methode der Entscheidungsfindung - Verhältnis der aufgestellten Rechtsgrundsätze zur vorgelegten Rechtsfrage - Kompetenz des Großen Senats zur Rechtsnormschöpfung - Voraussetzungen und Anwendungsbereiche von Divergenz- und Grundsatzvorlage - Bindungswirkung der Entscheidung des Großen Senats.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Bock wurde 1961 in Weinheim/Bergstraße geboren. Von 1983 bis 1989 studierte er Rechtswissenschaften in Heidelberg und Frankfurt/Main. Nach dem zweiten Staatsexamen im Jahr 1992 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Zivilrecht, Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Technischen Hochschule Darmstadt tätig. 1997 promovierte er an der Technischen Hochschule Darmstadt. Seit Oktober 1997 arbeitet er als Rechtsanwalt in Frankfurt/Main.

最近チェックした商品