Geschichte im Umbruch : Geschichtspolitik, Geschichtsunterricht und Geschichtsbewußtsein in der DDR und den neuen Bundesländern 1983-1993. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2452) (Neuausg. 1998. 442 S. 210 mm)

個数:

Geschichte im Umbruch : Geschichtspolitik, Geschichtsunterricht und Geschichtsbewußtsein in der DDR und den neuen Bundesländern 1983-1993. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2452) (Neuausg. 1998. 442 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631325018

Description


(Text)
Unter der von Volksbildungsministerin Margot Honecker vorgegebenen Zielstellung, Geschichte müsse "so gelehrt werden, wie sie tatsächlich verlaufen ist", wurde in der DDR in der zweiten Hälfte der 80er Jahre eine Reform des Lehrplans für Geschichte durchgeführt. Anhand der intern und öffentlich geführten Diskussion über diesen neuen Lehrplan wird der Zusammenhang von Geschichtspolitik der SED und den Inhalten des Geschichtsunterrichts untersucht. Wenngleich diese Reform an inneren Widersprüchen scheiterte, war sie doch Ausgangspunkt für die Umgestaltung des Geschichtsunterrichts nach der "Wende", wie am Beispiel der Lehrplanentwicklung in Thüringen nachgewiesen wird. Intensivinterviews mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern runden das Bild ab. In dem Blick auf das Dilemma der Gleichzeitigkeit von rascher institutioneller Umwälzung einerseits und einem sehr viel langsameren Mentalitätswandel andererseits leistet das Buch auch einen Beitrag zur Transformationsforschung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die defensive Reform des Geschichtsunterrichts in der DDR - Die Erneuerung des Geschichtsunterrichts nach der "Wende" - Die individuell-subjektive Dimension der Umgestaltung des Geschichtsunterrichts in Ostdeutschland.
(Review)
"Friedemann Neuhaus zeichnet in seiner inhaltlich und sprachlich beispielhaften Dissertation die Umgestaltung des ostdeutschen Schulwesens und insbesondere die Reform des Geschichtsunterrichts in Thüringen nach. Indem er diese Entwicklungen vor dem Hintergrund einer kenntnisreichen und sorgfältigen Analyse von DDR-Lehrplänen und didaktischen Anweisungen der achtziger Jahre darstellt, erleichtert er dem Leser das Verständnis von Zusammenhängen, Denkblockaden und Verunsicherungen." (Gisela Helwig, Deutschland Archiv)
(Author portrait)
Der Autor: Friedemann Neuhaus, geboren 1967; Studium der Geschichte und der evangelischen Theologie in Heidelberg und Göttingen; 1997 Promotion in Erfurt. Zur Zeit Studienreferendar für die Fächer Geschichte und Evangelische Religion in Braunschweig.

最近チェックした商品