Die NS-Ideologie (Friedensauer Schriftenreihe .2) (Neuausg. 1996. 138 S. 210 mm)

個数:

Die NS-Ideologie (Friedensauer Schriftenreihe .2) (Neuausg. 1996. 138 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631305607

Description


(Text)
Der weltweite Rechtstrend begünstigt das Wiedererwachen rechtsextremer und nationalsozialistischer Ideen in Deutschland. Es werden ihre historischen Bedingungen gezeigt. Die Studie stellt auf der Grundlage der nationalsozialistischen Programmschriften die NS-Ideologie dar. Hitlers Persönlichkeit, historische und gesellschaftliche Bedingungen, der Charakter seiner Anhänger und die Form seiner Herrschaft erklären die Struktur des NS-Regimes. Dies ermöglicht, die Neue Rechte besser zu verstehen, ihren Ausländerhaß und ihre fundamentalistischen Einstellungen. Gegen das System der Unmenschlichkeit wird das Prinzip Menschenfreundlichkeit gestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der weltweite Rechtstrend - Genese und Struktur der NS-Ideologie - Hitlers Persönlichkeitsstruktur - Bedingungen für seinen Aufstieg - Struktur der NS-Herrschaft - Der faschistische Charakter - Die Neue Rechte - Das Ausländerproblem - Fundamentalismus - Das Prinzip Menschenfreundlichkeit.
(Author portrait)
Der Autor: Winfried Noack, Jahrgang 1928, verbrachte seine Kindheit in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Königberg/Pr. Nach dem Krieg wurde er liberaler Demokrat. Nach dem Abitur 1948 erfolgte das Studium der Theologie, Germanistik, Geschichte, Geographie und Philosophie. Seit 1954 ist er Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Religion, Erdkunde, Philosophie, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften. 1966 promovierte er zum Dr. phil.; 1992 folgte die Berufung an die Theologische Hochschule Friedensau als Professor für Gemeindeaufbau, Missionszusammenarbeit und Sozialwesen. Er ist Direktor des Instituts für integrierte Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit.

最近チェックした商品